Serielle Sanierung im Holzbau
Berufsförderungsverein des Bad.-Württ. Zimmerer- und Holzbaugewerbes e.V., - Zimmererausbildungszentrum -
Aktionen
Kursbeschreibung
In einer Zeit, in der es wichtiger denn je ist, den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren um die Klimaziele zu erreichen, bietet das serielle Sanieren eine vielversprechende Lösung. Mit günstigen Förderbedingungen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Verwendung von vorgefertigten Elementen, kann das Sanieren von Gebäuden schnell, effizient und kosteneffektiv erfolgen.
Dieses Seminar zeigt, wie die praktische Umsetzung des seriellen Sanierens aussehen kann und welche Vorteile die Verwendung von vorgefertigten Elementen bei der Sanierung bietet. Teilnehmer werden einen tieferen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen erhalten und lernen, wie sie das Sanieren vorgefertigten Elementen in ihrem eigenen Unternehmen umsetzen können.
Seminarinhalte:
08:30 - 9:30 Uhr
BEG-Update 2025
- Hintergründe und Erläuterungen zu den technischen Mindestanforderungen für Effizienzhäuser mit Schwerpunkt auf "Serielles Sanieren".
Referent: Rainer Feldmann
09:45 - 17:00 Uhr
Einführung in die Serielle Sanierung
· Stand der Technik in der Gebäudemodernisierung
· TES Methode
· Aktuelle Forschungsprojekte
Planung
· Bestandsaufnahme / digitales Aufmaß
· Arbeit im integralen Planungsteam
· Werkplanung, Detailplanung
· Baupysik, Statik, Brandschutz
· Digitale Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energien, Zirkularität
· Risikoanalyse, Fehlervermeidung
Beispielprojekte
· Projektablauf der seriellen Sanierung anhand von gebauten Beispielen
· Live-Vorführung Scannen mit 3D-Laserscanner
Referenten: Andreas Dengl und Andreas Müller, Fa. Gumpp & Maier Binswangen
DENA Eintragung beantragt: Wohngebäude: 8 Nichtwohngebäude: 7 Energieaudit DIN 16247: 7
Termin und Ort: 29.10.2025, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss: 15.10.2025
Referenten: siehe oben
Gebühr: Für das Seminar:
390,00 € inkl. Verpflegung für Innungsmitglieder
470,00 € inkl. Verpflegung für Nicht-Innungsmitglieder
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte (3-Sterne-Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.
ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).
Kursinformationen
Leipzigstr. 21
88400 Biberach an der Riß