Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI § 71 SGB XI inklusive Qualitätsbeauftragte/r
Kurs-ID | VPK 23-II |
Datum | 19.09.2023 bis 13.12.2024 |
Dauer | 660 Stunden mit 25 % Fernstudienanteil, 3-5 Seminartage pro Monat |
Unterrichtszeiten | i.d.R. werktags 8:30 bis 16:45 |
Kosten | 4.880,00 € |
Zielgruppe | Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in, Krankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Pflegefachfrau / Pflegefachmann |
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Voraussetzung | Pflegeexamen, i.d.R. mindestens 1 Jahr Berufserfahrung |
Abschluss | Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB 71 SGB XI. Dieser Lehrgang ist von den Pflegekassen geprüft und anerkannt. |
Förderung | WeGeBau |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 22 |
Dozent | Siehe aktuelle Kursbeschreibung - bitte rufen Sie uns einfach an, wir senden Ihnen diese gerne zu. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Also Akademie für Leitung, Soziales und Organisation GmbH
Waldhofer Str. 11/5 69123 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Nein |
Beschreibung |
---|
Diese Weiterbildung richtet sich an all jene, die bereits als Leitung oder stellvertretende Leitung des Pflegedienstes in einem ambulanten Dienst oder kleineren stationären Einrichtungen der Altenhilfe arbeiten und die sich auf die Position vorbereiten. Ein intensiver Wettbewerb, anspruchsvollere Kunden, der schwierige Fachkräfte-Arbeitsmarkt, eine breites Dienstleistungsangebot, Qualitätsaspekte und nicht zuletzt politisch-gesetzliche Entwicklungen fordern von den Führungskräften ein hohes Qualifikationsniveau. Vor allem in den Bereichen Personal und betriebswirtschaftliche Steuerung liegen die Schlüssel für die Zukunft der Einrichtung. In der Weiterbildung werden die Grundqualifikationen für dieses breite Aufgabenspektrum vermittelt. Deshalb enthält sie das zusätzliche Zertifikat Qualitätsbeauftragte/r Gute Erfahrungen haben wir damit gemacht, dass sowohl Personen, die bereits in der Position erfahren sind als auch solche, die sich darauf vorbereiten, in der Weiterbildungsgruppe zusammen arbeiten. Die Weiterbildung orientiert sich an rechtlichen Vorgaben sowie an gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen bezüglich der Position der verantwortlichen Pflegefachkraft. Als rechtliche Grundlagen sind insbesondere die Vorgaben nach SGB XI sowie die zusätzlichen Anforderungen einzelner Länder zu nennen. Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden bereits während der Weiterbildung in ihrer praktischen Arbeit unterstützen. Um das zu erreichen, werden die Inhalte der Lernveranstaltung und der Lernsituationen auf die Erfahrungsgrundlage der Teilnehmer abgestimmt. Praktisch bedeutet dies, dass Wissen, Kompetenzen und Ideen der Teilnehmenden in den Unterricht einbezogen und weiterentwickelt werden. Bei Interesse können ergänzende Module, z.B. Sozialmanagement / Heimleitung, absolviert werden. Vgl. www.also-akademie.de |
Schlagworte |
---|
pflegefachkraft, verantwortliche, existenzgruendung, pflegedienstleitung, verantwortliche pflegefachkraft |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|