CAS Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) - Grundlagen
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Aktionen
Kursbeschreibung
Qualifizierungsprofil:
Die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache und die Förderung sprachlicher Fähigkeiten sind nicht nur in allen Schulstufen, sondern auch in der Berufs- und Erwachsenenbildung von großer Bedeutung: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache wird als zentrale Aufgabe von durchgängiger Sprachbildung in allen Bildungsphasen betrachtet.
Dieses Zertifikatsstudium befähigt Sie dazu, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in innerschulischen und außerschulischen Kontexten zu vermitteln und Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Aufbau ihrer Sprachkompetenzen zu unterstützen. Sie erwerben eine fundierte Grundlage für den Umgang mit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und lernen, zweitsprach- und mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte in bildungs- und erwerbsphasenspezifische Lehr-Lernsettings zu transformieren. So können Sie Lernenden Gelegenheiten eröffnen, sprachliche Bildung als Zweck und Mittel der Persönlichkeitsentwicklung und als Schlüssel zum Ausbau der beruflichen Möglichkeiten zu erfahren.
Kompetenzgewinn:
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über:
- den kritischen und sensiblen Umgang mit Sprache/n, Sprach(en)lernen und Sprach(en)vermittlung in der Migrationsgesellschaft,
- Ergebnisse der Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung,
- informelle und formelle Sprachstandserhebungen als Grundlage für Sprachbildungskonzepte und deren zielgerichteter Einsatz,
sprachdidaktische Grundlagen,
- Umsetzung von sprach- und inhaltsorientierten zweitsprach- und mehrsprachigkeits-didaktischen Konzepten in bildungs- und erwerbsphasenspezifischen Lehr-Lernsettings sowie
- Sprachlernberatung mit Lernenden.
Inhalt und Aufbau:
Das Zertifikatsstudium erstreckt sich über ein Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus drei Seminaren, die jeweils zwei Präsenztage und Distance-Learning-Elemente umfassen. Das CAS wird durch eine Arbeit abgeschlossen, in der auf der Basis der Zertifikatsinhalte ein Konzept für ein Lehr-Lernsetting in der jeweiligen Schulform oder Einrichtung entwickelt wird. Bei diesem Konzept kann es sich um ein Projekt zur sprachlichen Bildung, eine Fördereinheit oder ein Schulkonzept handeln. Für den erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungszertifikats Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) - Grundlagen (CAS) werden 15 Credit Points (CP) vergeben.
Berufliche Perspektiven:
Die im Zertifikatsstudium erworbene Expertise können Sie im Regelunterricht, im Ganztagsschulbetrieb, in Fördereinrichtungen sowie in der berufsbezogenen Sprachförderung in allen Bereichen der Berufsbildung einsetzen.
Das Weiterbildungszertifikat ist vollständig auf den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.
Kursinformationen
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe (Baden)