Heilpraktiker Prüfungsvorbereitung Frühjahr 2026 - Block 3: Fallbeispiele II
Heilpraktikerschule und Fernschule Isolde Richter
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Blöcke Fallbeispiele I und II ergänzen sich und bauen aufeinander auf. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Verpasste Termine können als Aufzeichnung nachgeholt werden. Der Block Fallbeispiele II darf in der Folgesaison einmal kostenlos wiederholt werden.
Block Fallbeispiele II Kursinhalt Übersicht
Alles rund um Kinderfallbeispiele
wichtige Arbeit mit Blickdiagnosen
Fallbeispiele zum Anschauen über Bilder
Schema zum Lösen von Blickdiagnosen
Therapie durch den HP in der Prüfung
vom Symptom zur Erkrankung
Untersuchungen - neurologischer Status und Urinlabor -
Sie lernen
vorhandenes Wissen zu vernetzen und zu strukturieren
Wissenslücken zu finden und zu schließen
medizinische Sachverhalte und Zusammenhänge zu verstehen, anstatt nur auswendig zu lernen
Am Anfang jedes Kurstages werden Fragen der Kursteilnehmer durchgesprochen. Dabei wird das dazu gehörige Thema wiederholt, vertieft und prüfungsrelevantes Wissen dazu erarbeitet.
Auch im zweiten Block steht das Arbeiten mit zahlreichen Fallbeispielen im Mittelpunkt.
Das Lösen von Fallbeispielen in der mündlichen Prüfung stellt für viele die größte Herausforderung aller Prüfungsanforderungen dar. Deswegen warten hier zahlreiche Fallbeispiele auf ein gemeinsames Training. Jedes Fallbeispiel für sich schult den Umgang mit den Prüfungsanforderungen und wiederholt automatisch das dazu gehörige Wissen aus vielen medizinischen Bereichen.
Bei jedem Fallbeispiel trainieren die Kursteilnehmer ihre Fähigkeiten vom Symptom zur Diagnose zu finden!
Kinderfallbeispiele
Eine besondere Art Fallbeispiele stellen die Kinderfallbeispiele dar. Wir besprechen was beachtet werden muss, wenn man Kinder „in die Prüfungspraxis“ geschickt bekommt. Wodurch unterscheiden sich Kinderfallbeispiele von Fallbeispielen mit Erwachsenen? Welche Anforderungen werden in der Prüfung an den HP gestellt?
Blickdiagnose
Ein Fallbeispiel kann auch in Form eines Bildes vorgelegt werden. Wir besprechen verschiedene Vorgehensweisen zur Lösung dieser Art Fallbeispiele. Es werden bewährte Strategien und Vorgänge vorgestellt und erklärt und anhand etlicher Blickdiagnosebeispielen eingeübt. Es werden viele Bilder zu Hauterkrankungen und auch inneren Erkrankungen gezeigt.
Therapie durch den Heilpraktiker
Fallbeispiele fragen oft auch direkt oder indirekt die Therapiemethoden des HP ab – wir arbeiten daran, dass die Beantwortung dieser Frage eine Herausforderung bleibt und sich nicht zum Stolperstein entwickelt
Symptome und Erkrankungen
Über die Auflösung der einzelnen Fallbeispiele wiederholen und vertiefen wir etliche Symptome und Erkrankungen aus vielen medizinischen Bereichen.
Untersuchungen
Wir besprechen die prüfungsrelevante Erhebung eines neurologischen Status. Welche Untersuchungen gehören zum neurologischen Status? Welche können vom HP durchgeführt werden? Außerdem besprechen wir prüfungsrelevante Urinlaborparameter so, dass diese verstanden und in der Prüfung besser abgerufen werden können.
Kinderfallbeispiele:
Eine besondere Art Fallbeispiele stellen die Kinderfallbeispiele dar. Wir besprechen was beachtet werden muss, wenn man Kinder „in die Prüfungspraxis“ geschickt bekommt. Wodurch unterscheiden sich Kinderfallbeispiele von Fallbeispielen mit Erwachsenen? Welche Anforderungen werden in der Prüfung an den HP gestellt?
Blickdiagnose:
Ein Fallbeispiel kann auch in Form eines Bildes vorgelegt werden. Wir besprechen verschiedene Vorgehensweisen zur Lösung dieser Art Fallbeispiele. Es werden bewährte Strategien und Vorgänge vorgestellt und erklärt und anhand etlicher Blickdiagnosebeispielen eingeübt. Es werden viele Bilder zu Hauterkrankungen und auch inneren Erkrankungen gezeigt.
Therapie durch den Heilpraktiker:
Fallbeispiele fragen oft auch direkt oder indirekt die Therapiemethoden des HP ab – wir arbeiten daran, dass die Beantwortung dieser Frage eine Herausforderung bleibt und sich nicht zum Stolperstein entwickelt
Symptome und Erkrankungen:
Über die Auflösung der einzelnen Fallbeispiele wiederholen und vertiefen wir etliche Symptome und Erkrankungen aus vielen medizinischen Bereichen.
Untersuchungen:
Wir besprechen die prüfungsrelevante Erhebung eines neurologischen Status. Welche Untersuchungen gehören zum neurologischen Status? Welche können vom HP durchgeführt werden? Außerdem besprechen wir prüfungsrelevante Urinlaborparameter so, dass diese verstanden und in der Prüfung besser abgerufen werden können.