Geldpolitik und internationale Finanzmärkte
Onlinekurs | Dieses Angebot findet digital statt. |
Kosten | 990,00 € |
Abschluss | 10 ECTS Credits |
Ansprechpartner | Bildungsberatung Sabine Schauz |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde-URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
Beschreibung |
---|
Das Zusatzmodul Geldpolitik und internationale Finanzmärkte umfasst drei fachsystematisch ausgerichtete Lerneinheiten, Kontroll- und Einsendeaufgaben zur Übung, tutorielle Betreuung über den Online Campus sowie eine Online Lehrveranstaltung. Die Lerneinheiten umfassen drei Studienbriefe. Themen des Zusatzmoduls Geldpolitik und internationale Finanzmärkte im Überblick: Konjunkturschwankungen und Ihre Bedeutung für die Finanzmärkte: - Theoretische Grundlagen der konjunkturellen Schwankungen - Die besondere Bedeutung von Erwartungen und Konjunktur für die Finanzmärkte - Der Einfluss von Konjunktur und Wachstum auf Konsum und Investition - Der Einfluss von Erwartungen auf die staatliche Wirtschaftsaktivität und die Wirtschaftspolitik Zinsen und ihre Entwicklung: Theoretische Hintergründe: - Zinssätze und ihre Entwicklung verstehen - Das Verhalten von Zinsätzen unter verschiedenen Rahmenbedingungen - Den Zusammenhang von Risiko und Zinsstruktur verstehen - Exkurs: Der Aktienmarkt: rationale Erwartungen und die Hypothese effizienter Märkte Wechselkurstheorie und Währungspolitik: - Der empirische Befund: Wechselkurse und internationale Transaktionen im historischen Überblick - Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt - Die Nachfrage nach Fremdvermögenswerten - Der Devisenmarkt im Gleichgewicht - Zinssätze, Erwartungen und Gleichgewicht - Geldangebot und Wechselkurs in kurzer Frist Geldpolitik in der EWU: Die Bedeutung der EZB für die Finanzmärkte: - Einleitende Bemerkungen zur Rolle des Eigentums bei der Kredit- und Geldschöpfung in zweistufigen Mischgeldsystemen - Die Vorgeschichte der europäischen Einheitswährung - Theorie optimaler Währungsräume und europäische Währungsunion - Das Eurosystem als Institution - Der Euro und die Wirtschaftspolitik im Euroraum - Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion Für das Zusatzmodul Geldpolitik und internationale Finanzmärkte erhalten Sie 10 ECTS Credits. |
Schlagworte |
---|
bwl, betriebswirtschaftslehre, finanzwirtschaft, finanzdienstleistung, finanzwesen, volkswirtschaftslehre, betriebswirtschaft, volkswirtschaft, vwl |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|