Pflegefachkraft für Kognitives Training
Kurs-ID | P1 |
Onlinekurs | Dieses Angebot findet digital statt. |
Termine | 20.11.2023 |
Zeitaufwand | 70 Stunden |
Kosten | 1.775,00 € |
Voraussetzung | pflegerische Ausbildung, Betreuungskräfte mit 3-jähriger pflegerisch ausgerichteter praktischer Tätigkeit |
Abschluss | Zertifikat nach ärztlicher Supervision |
Ansprechpartner | Dr. Sabine Ladner-Merz |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Beschreibung |
---|
Modul 1: (Dauer 4 Tage) Kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel® in der ganzheitlichen, aktivierenden Pflege Medizinische, (neuro-)psychologische und pädagogische Grundlagen: Aktueller Stand der Forschung zum Thema Kognitives Training / Hirnleistungstraining / Gedächtnis-/ Gehirntraining Neuroanatomie, Neurophysiologie und Neuropsychologie Die Plastizität des Gehirns als Chance für die Wirksamkeit geistig aktivierender Maßnahmen Anatomische und physiologische Grundlagen kognitiver Funktionen und der Gedächtnisbildung Lernen und Gedächtnis im Lebensverlauf Krankheitsbedingte Hirnleistungsstörungen, Krankheit und Gedächtnis Kognitives Training von Dr. med. Franziska Stengel® : Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit geistiger Aktivierung mit der Stengel-Methode® Spezielle Pädagogik, Methodik der Übungsauswahl und Praxis Kognitives Training mit allgemein geistig aktivierender Zielsetzung (Gruppen- oder Einzeltraining) Kognitives Training / Hirnleistungstraining als Einzel- und Gruppentraining zur Prophylaxe von Hirnleistungsstörungen Gesprächsbetontes Kognitives Training / Gedächtnistraining am Krankenbett z. B. bei Demenz (Kleingruppentraining) Gesprächsbetontes Dialogtraining bei Demenz (Einzeltraining) Umgekehrt symptomorientiertes Kognitives Training bei Demenz als ressourcenorientierter Therapieansatz (Einzeltraining) Biographisches Arbeiten mit der Stengel-Methode® Kognitives Training bei psychischen Erkrankungen Integration des Kognitiven Trainings in pflegerische Tätigkeiten Kognitives Training / Gedächtnistraining auf Station Kognitives Training / Gedächtnistraining in der ambulanten Pflege Erstellung differenzierter Pflegepläne zur geistigen Mobilisierung und Aktivierung anhand praktischer Fallbeispiele Modul 2: (Dauer 4 Tage) Das Aktivierungskonzept der „Fünf Säulen des Kognitiven Trainings" Kognitives Training und Gedächtnistraining mit allen Sinnen Spielerisches Kognitives Training in der Pflege von Kindern und Jugendlichen Kognitive Strategien und Mnemotechniken Äußere Gedächtnishilfen Lebensraumanalyse und kognitiv-programmiertes Verhaltenstraining des Patienten Angehörigenberatung und -anleitung Zielgerichteter Einsatz der „Fünf Säulen des Kognitiven Trainings“ in der Pflege Praktischer Erfahrungsaustausch Spielerisches Kognitives Training mit Kindern und Jugendlichen, Lernsituationsanalyse Spielerisches Denk-/Konzentrations-/Gedächtnistraining mit Kindern und Jugendlichen Lernsituationsanalyse als diagnostisches und therapeutisches Mittel bei Schul- und Lernproblemen Kognitives Training bei körperlichen Erkrankungen Kognitives Training von Dr. med. Franziska Stengel als Mittel zur Schmerzlinderung, Befindlichkeitsbesserung und Besserung des Gesundheitszustands bei körperlichen Erkrankungen Pflegedokumentation, Abrechnungsfragen Möglichkeiten der Pflegedokumentation und kognitive Verlaufskontrolle und -dokumentation Fremdbeurteilungsskalen Kognitives Training als Selbstzahlerleistung (Prävention) mit rechtlichen Aspekten Seminarmaterial (umfangreiches Therapiematerialpaket) und Skript: 215,- Euro Weitere Termine auf Anfrage. |
Schlagworte |
---|
pflegefachkraft, fachpfleger, gedaechtnis, aktivieren, gehirn, kognitives training, hirnleistungstraining, gedaechtnistraining, aktivierungstrainer |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|