Hat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss – was kann – was geht?
Akademie der Ingenieure Akading GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Lüften hat im Wohn- und Nichtwohnbau unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Während es bei Schulen Arbeits- und Versammlungsstätten primär um die Abfuhr von CO2 und Schadstoffen geht, steht im Wohnungsbau der Feuchteschutz im Vordergrund. Schimmel und Schimmelvermeidung ist hierbei insbesondere im Wohnungsbau bei Neu- und Altbauten ein herausragendes Themenfeld, um das sich immer wieder (nicht zuletzt vor Gericht) gestritten wird. Zur Vermeidung von Streitigkeiten ist wesentlich, dass in Bezug auf die Nutzung und die klimatische Beanspruchung angemessene Konzepte entwickelt werden.
Für die Konzepterarbeitung können verschiedene Erkenntnisquellen herangezogen werden. Die DIN 4108 mit ihren verschiedenen Teilen hilft hier im Neubau unter bestimmten (standardisierten) Randbedingungen, Lösungen für den Feuchteschutz zu finden.
Der Vortrag basiert auf einer neuen Lüftungsstudie zum Thema „Lüftung im Wohnungsbau“.
Inhalt
- Grundlagen zum Lüften
- Technisches Erkenntnisquellen und Normen
- Randbedingungen und Möglichkeiten zur Vermeidung für Schimmel
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Lüftungssysteme
Kursinformationen
Ostfildern