Bachelor Berufspädagogik für Gesundheitsfachberufe (B.A.)
Hamburger Fern-Hochschule Studienzentrum Stuttgart
Aktionen
Kursbeschreibung
Bachelor Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe (B.A.)
Übersicht Studiengang
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studiendauer: 7 Semester
Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober
Anmeldung: jederzeit
Studiengebühr: 289 € pro Monat, 12.138 € gesamt
zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit je Versuch 563 €
Akkreditierung: ACQUIN
Credit Points:180 ECTS-Punkte
Zulassungsvoraussetzungen
Für das Zulassungsverfahren gelten an der HFH die allgemeinen Voraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife. Darüber hinaus müssen Sie berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachweisen. Sollten Sie eine einschlägige Berufsausbildung, Fortbildung oder Tätigkeit absolviert haben, entfällt diese Voraussetzung.
Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife
Auch ohne (Fach-)Hochschulreife ist eine Zulassung zum Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe an der HFH möglich. Sollten Sie beispielsweise bereits einen anerkannten Fortbildungsabschluss abgelegt haben, können Sie nach der Teilnahme an einem gebührenpflichtigen Beratungsgespräch auch ohne Abitur zu diesem Bachelorstudiengang zugelassen werden.
Für Berufstätige entfällt diese Voraussetzung, wenn sie eine Ausbildung abgeschlossen haben und anschließend mindestens zwei Jahre beruflich tätig waren. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall über eine schriftliche Eingangsprüfung.
Detaillierte Informationen zur Zulassung ohne (Fach-)Hochschulreife erhalten Sie hier:
https://www.hfh-fernstudium.de/fernstudium-studieren-ohne-abitur
Inhalte & Ziele des Studiengangs
Während Ihres Studiums liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen. Sie werden in die Lage versetzt, auf wissenschaftlicher Basis an theoretischen und praktischen Themen der beruflichen Bildung zu arbeiten und entsprechende Bezüge zu gesundheitlichen und sozialen Tätigkeitsfeldern herzustellen.
Aufgrund der zunehmenden Schnittstellen in vielen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens legt der Studiengang auch einen Schwerpunkt auf Interdisziplinarität. Neben der Fachrichtung Pflege bietet der Studiengang Spezialisierungen in den Bereichen Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie an.
Ziel des Studienganges ist es Kenntnisse und Fähigkeiten aufzubauen, um wissenschaftlich begründete Handlungsfähigkeit im Bereich der beruflichen Bildungsarbeit aufzubauen. Sie lernen komplexe Aufgaben zu analysieren und zu beschreiben, theoretisches, wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Handlungswissen zu vereinen und diese in die Unterrichtssituation zu übertragen.
Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt, auf wissenschaftlicher Basis an theoretischen und praktischen Themen der beruflichen Bildung zu arbeiten und entsprechende Bezüge zu gesundheitlichen und sozialen Tätigkeitsfeldern herzustellen.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Absolventin oder Absolvent dieses Studiengangs sind Sie in der Lage, an privaten Berufsfachschulen und Schulen des Gesundheitswesens den fachpraktischen und in einigen Bundesländern auch den theoretischen Teil der Ausbildung zu unterrichten.
Sie nehmen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens Bildungsaufgaben auf mittlerer Managementebene und spezialisierte Sachbearbeiterfunktionen wahr und kommen für Positionen wie Anleitung, Dozententätigkeit im Weiterbildungsbereich, Projektleitung, Fachreferat oder Koordination von Bildungsprozessen infrage.
Darüber hinaus qualifiziert der Bachelorabschluss zur Aufnahme eines Masterstudiums. Ideale Möglichkeiten zur weiteren akademischen Qualifizierung sind zum Beispiel die folgende beiden Masterstudiengänge der HFH:
Masterstudium Berufspädagogik und
Masterstudium Management im Gesundheitswesen.
ine Einführung in die Gesundheits- und Sozialforschung. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich in diesem Abschnitt Ihres Studiums mit den Feldern Projektmanagement sowie Soziologie und behandeln das Modul Berufliche Identität und professionelles Handeln.
Um Sie auf das Praktikum im 5. Semester vorzubereiten, werden Ihre im ersten Studienabschnitt erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten gefestigt, sodass Sie bestens auf die Praxisphase in den berufsbildenden Schulen vorbereitet sind.
Während Ihrer Schulpraktischen Studien absolvieren Sie zwei Lehrproben und eine Hausarbeit.
Im 7. Semester dreht sich schließlich alles um die Anfertigung Ihrer Bachelorarbeit.
Weitere Details unter:
https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-berufspaedagogik-gesundheitsfachberufe
Online-Anmeldung unter: https://campus.hamburger-fh.de/bewerbung oder gerne vorab Beratung im Studienzentrum Stuttgart buchen um alle Fragen persönlich vor Ort oder online klären zu können: eva.beiter@hamburger-fh.de
Kursinformationen
Nordbahnhofstr. 147
70191 Stuttgart