Praxisanleiter*in

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH - Stuttgart

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die Weiterbildung ist durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt
(30 Fortbildungspunkte)

Qualifizierte Praxisanleiter*innen sind für die praktische Ausbildung der Lernenden in Pflegeberufen unerlässlich und tragen wesentlich dazu bei, dass diese eine gute berufliche Handlungskompetenz erreichen.
Auch das Pflegeberufegesetz trägt dieser Tatsache Rechnung und fordert die verpflichtende Weiterbildung von Praxisanleiter*innen im Umfang von 300 Stunden.
Damit Praxisanleiter*innen Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse planen, durchführen und evaluieren können, bedarf es vertieften Wissens und erweiterter Fähigkeiten, die in dieser Weiterbildung vermittelt werden.

Die Weiterbildung gliedert sich in drei Module: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden, Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln, Persönliche Weiterentwicklung fördern



Modul 1 - Grundlagen der Praxisanleitung anwenden:
• Grundlagen der Erwachsenenbildung
• Lernort Praxis
• Schulung und Beratung im Team
• Methodik eines Mentoring
• Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen
• Lösungsorientierte Beratung als Aufgabe des/der Mentor*in
• Reflexion und Dokumentation im Mentoring
• Methoden der Lernerfolgskontrolle
• Umgang mit schwierigen Situationen

Reflektiert lernen und lehren in der Pflegepraxis
• Grundlagen der Erwachsenenbildung
• Lernort Praxis
• Schulung und Beratung im Team
• Methodik eines Mentoring
• Gestaltung von Lern- und Arbeitsprozessen
• Lösungsorientierte Beratung als Aufgabe des/der Mentor*in
• Reflexion und Dokumentation im Mentoring
• Methoden der Lernerfolgskontrolle
• Umgang mit schwierigen Situationen

Wissenschaftlich begründet pflegen
• Professionstheoretische Ansätze der Pflege
• Methoden der Literaturrecherche
• Bewertung der Güte von Texten und Forschungsarbeiten
• Formulierung von Kernaussagen
• Evidence Based Nursing
• Pflegeforschung und Bezugswissenschaften
• Formulierung von Fragestellungen und Zielsetzungen
• Schriftliche Abhandlung formulierter Fragestellungen
• Einstieg in die deskriptive Statistik

Voraussetzungen zur Anleitung reflektieren und analysieren
• Aufgaben- und Pflichten im Rahmen der Aus- und Weiterbildung
• Curriculare Konzepte
• Lernortkooperation
• Persönliche und institutionelle Voraussetzungen und Ressourcen
• Selbst- und Zeitmanagement
• Rahmenbedingungen der eigenen Abteilung
• Identifikation und Transformation von Lernangeboten
• Richtlinien, Standards und Handbücher
• Dokumente zur Praxisanleitung

Qualitätsmanagement prozesshaft gestalten
• Vertiefung des Qualitätsmanagements
• Qualität der Praxisanleitung
• Patientensicherheit
• Risk-/Fehlermanagement, Sicherheitskultur

Modul 2 - Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln

Die Rolle als Praxisanleiter*in bewusst wahrnehmen
• Menschenbild
• Rollenverständnis eines/einer Praxisanleiter*in
• Rollenkonflikte in der Praxisanleitung

Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
• Grundlagen (pflege-)didaktischer Modelle
• Gestaltung von Anleitungssituationen
• Anleitungsprozess
• Methoden der Anleitung
• Feedback
• Herausfordernde Anleitungssituationen
• Lernberatung
• Lernbiografie

Beurteilen und bewerten
• Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien zur beruflichen Aus- und Weiterbildung
• Grundlagen der Beurteilung
• Bewertungskriterien
• Beurteilungsfehler
• Strukturierte Beobachtung
• Kompetenzorientierte Lernzielformulierung
• Dokumentation von Anleitungsprozessen und Prüfungen
• Organisation und Durchführung von Leistungskontrollen und praktischer Abschlussprüfung
• Vor-, Zwischen- und Abschlussgespräche

Modul 3 - Persönliche Weiterentwicklung fördern

In der Rolle als Praxisanleiter*in Beziehungen gestalten
• Berufliches Selbstverständnis
• Nähe und Distanz
• Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
• Selbsterfahrung/Selbstreflexion
• Kollegiale Fallberatung
• Ambiguitätstoleranz
• Resilienz
• Rollenverständnis/Rollenkonflikte
• Beziehungsgestaltung in der Praxisanleitung

Handlungskompetenz in der Praxis fördern
• Entwicklung von der Qualifikation zur Kompetenz
• Formen des Lehrens
• Auswahl und sinnvoller Einsatz von Medien
• Lernen aus Fehlern
• Lernberatung/Lerncoaching und Entwicklungs- und Fördergespräch
• Entwicklung begleiten
• Kontrolle des Lernerfolgs
• Situationsorientiertes Lernen
• Transfer und Verknüpfung Theorie/Praxis
• Umgang mit der Theorie/Praxiskonflikt

Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
• Kulturelle Sensibilität, Diversity
• Verschiedene Kulturen, Gesundheits- und Versorgungssysteme, Unterschiede, Menschenbilder und Wertehierarchien
• Besonderheiten in der interkulturellen Kommunikation
• Interkulturelle Teamentwicklung
• Besonderheiten von Nähe und Distanz im kulturellen Kontext

Kursinformationen

Tags

pflege

pflegeberuf

praxisanleitung

praxisanleiter

praxisanleiterin

Dauer
10 Monate
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30 Uhr
Termin
23.03.2026 bis 05.12.2026
Kosten
2.180,00 €
Zielgruppe
Altenpfleger (m/w/d), Krankenschwester, Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d), Pflegefachfrau, Pflegefachmann, Operationstechnischer Assistent (m/w/d), Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d), Notfallsanitäter (m/w/d), Hebammen und Entbindungspfleger
Bildungsart
Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Blockunterricht
Voraussetzung
Abgeschlossene Ausbildung in der Pflege und mindestens einjährige berufliche Praxis
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe Fort- und Weiterbildung
Sattlerstraße 13
70174 Stuttgart
Bildungsgutschein
Nein
Schlagworte
pflege, pflegeberuf, praxisanleitung, praxisanleiter, praxisanleiterin