Ton- und Beschallungstechnik - Modul 1 für Einsteiger
Event-Akademie der EurAka Baden-Baden gGmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Grundlagenseminar für den Einstieg in die Tontechnik und die Beschallung mit einer Klein-PA-Anlage
Dieses Grundlagenseminar vermittelt inklusive praktischer Übungen die notwendigen Kenntnisse um bei Veranstaltungen professionell im Bereich der Tontechnik zu arbeiten.
Nach Absolvierung des Seminars sind die Teilnehmer*innen in der Lage, eine Beschallung bis ca. 50 Zuhörer mit einer Klein-PA-Anlage in eigener Regie durchzuführen und dafür die geeigneten Komponenten selbstständig zusammenzustellen.
SEMINARZIEL
Über die Vermittlung von Grundlagen der Akustik und Elektroakustik hinaus unterstützt das Seminar die Teilnehmer*innen in ihrer Beurteilungsfähigkeit bei der richtigen Wahl und der fachlichen Verwendung von Komponenten einer Beschallungsanlage u. a.
-der Mikrofontechnik
-der Lautsprecher
-der Signalführung
-der verschiedenen Mischpulte und
-der Effekte
In einer intensiven Praxiseinheit sind die Teilnehmer aufgefordert das theoretisch erworbene Wissen praktisch umzusetzen und werden in die Lage versetzt eine Beschallung mit einer Klein-PA-Anlage in eigener Regie durchzuführen.
SEMINARINHALTE
Grundlagen Akustik
-Entstehung Schallwelle
-Schallgeschwindigkeit
-Frequenz und Wellenlänge
-Schalldruckpegel
-Bewerteter Schalldruckpegel
-Reflexion, Absorption, Beugung
-Interferenz
-Kammfiltereffekte
Mikrofontechnik
-Elektroakustische Wandler
-Dynamische Mikrofone
-Kondensatormikrofone
-Bändchenmikrofone
-Vor- und Nachteile der Mikrofontypen
-Phantomspeisung bei Kondensatormikrofonen
-Richtcharakteristik von Mikrofonen
-Nahbesprechungseffekt
-Bühnen-Vokalmikrofone
-Clipmikrofone für Drums
-Groß- und Kleinmembran-Condenser
-Röhrenmikrofone
-Grenzflächenmikrofone
-Richtrohrmikrofone
Lautsprecher für Beschallungszwecke
-Lautsprecher-Komponenten
-Mehrwege-PA-Systeme
-Tieftöner
-Hochtöner
-Subwoofer
Signalführung
-Unsymmetrische Signalführung
-Symmetrische Signalführung
-Audio-Übertrager
-DI-Box
-Erdung und Brummschleifen
-Verhindern von Brummschleifen
-Getrennte Stromkreise für Strom und Licht
Mischpult-Konzepte
-Mischpulte für die Live-Beschallung
-Digital- und Analogpulte
-Ein- und Ausgänge am Mischpult
-Aufbau eines Mischpult-Kanalzugs
-Einbindung von Send-Effekten - Hall, Delay etc.
-Einbindung von Insert-Effekten - Kompressor, Noisegate, etc.
-Signalfluss im Mischpult
Effekte, Klangbearbeitung
-Hoch- und Tiefpassfilter
-Parametrische Equalizer
-Shelving Equalizer
-Grafische Equalizer
-Kompressor
-Noisegate
-Hall
-Delay-Effekte
-Chorus, Phaser, Flanger
Vorbereitung der Praxis-Einheit
-Satelliten-PA-Systeme
-Säulen-PA-Systeme
-Aktive und passive Systeme
-Welches Mikrofon für Sprachbeschallung?
-Positionierung der Mikrofone bei mehreren Rednern
-Optimierung der Sprachverständlichkeit
-Dezentrale Beschallung
-Vermeidung von Rückkopplungen
Praxis-Einheit
-Aufbau und Ausrichtung der PA
-Auswahl geeigneter Mikrofone
-Positionierung der Mikrofone
-Vergleich Handheld-Mikrofon zu Headset
-Unterdrückung von Raumresonanzen durch Grafischen Equalizer
-Verbesserung der Sprachverständlichkeit durch Parametrischen Equalizer
-Durchführung der Beschallung
*Seminarinhalte vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen bedingt durch Dozenten-verfügbarkeit und besondere Ereignisse
Kursinformationen
Allee Cité 5
76532 Baden-Baden