Fachplaner-in für Besuchersicherheit

Event-Akademie der EurAka Baden-Baden gGmbH

Sie möchten den Kurs "Fachplaner-in für Besuchersicherheit" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Qualifizieren Sie sich mit uns zum Fachplaner*in für Besuchersicherheit und übernehmen die kompetente Planungsverantwortung für Veranstaltungen jeder Größe. Unser Dozententeam vermittelt während des berufsbegleitenden Lehrgangs fachliches Wissen, schult wichtige Kompetenzen und ermöglicht die praktische Anwendung und Umsetzung bei Übungen.

SEMINARZIEL
Mit Abschluss der Weiterbildung vertreten die Teilnehmer*innen das komplexe Aufgabengebiet einer Fachplanung für Besuchersicherheit kompetent und sicher. Sie sind in der Lage:
Geeignete Bausteine für die Genehmigung, Planung und Durchführung von kleinen und großen Veranstaltungen zu konzeptionieren.
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten aller Beteiligten, inklusive Kommunen, Polizei, Feuerwehr, Rettungs- Sanitätsdienst und Veranstaltungsordnungsdienst zu kennen und zu vernetzen.
Genehmigungsfähige Sicherheitsarchitektur zu entwickeln und in einem moderierten und koordinierten Prozess abzustimmen. Hierzu gehören Sicherheitskonzepte, Kommunikationspläne, Ordnungsdienstkonzepte etc.
Ganzheitliche Betrachtung der Besuchersicherheit von der Vorinformation, über die Anreise, den Aufenthalt auf Veranstaltungsflächen bis zur Abreise, inklusive der notwendigen Infrastruktur.

SEMINARINHALTE
-Der gute Weg zur Besuchersicherheit
-Sicherheit und Planung: Grundlagen Sicherheitskonzept
-Veranstaltungsrecht für Fachplaner*innen
-Anwendung und Genehmigungsverfahren für Spezialeffekte, Pyrotechnik und Laser
-Veranstaltungsmanagement
-Veranstaltungs- und Krisenkommunikation
-Faktor Mensch: Psychologische Aspekte der Besuchersicherheit
-Besuchersteuerung und Crowd Management
-Gefahrenabwehr und Veranstaltungsordnungsdienst
-Planübung: Veranstaltung im Livebetrieb
-Prüfung
* Lehrgangsinhalte vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen bedingt durch Dozentenverfügbarkeit und besondere Ereignisse

LEHRGANGSDATEN
Block 1: 25.- 28.01.2023
Block 2: 13.- 17.02.2023
Block 3: 01.- 04.03.2023

Prüfung: 06.05.2023

Umfang: 104 UE in Präsenz (09:00 – ca. 17:00) + Prüfungstag + ca. 180 UE Selbstlernphase

Kursinformationen

Kurs-ID
FBS25
Dauer
14 Tage
Unterrichtszeiten
09:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Termin
15.10.2025 bis 16.10.2025
Kosten
3.750,00 €
Zielgruppe
Ingenieur/-innen (Abschluss Diplom oder Bachelor); Masterstudierende dieser Fachrichtungen; Meister/-innen für Veranstaltungstechnik und anderen technischen Berufen; Verwaltungsangestellte und Beamte/ Beamtinnen der Genehmigungsbehörden; Angehörige der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr; Veranstaltungsfachwirt/-innen; Eventmanager/-innen (Abschluss mind. Bachelor); Veranstalter/-
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Hybrid Learning
Voraussetzung
Siehe Zielgruppe Abschlusszeugnis oder Nachweis über mind. 3-jährige branchenspezifische Tätigkeit
Förderung
Ja, Infos auf der Homepage
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Akademiegebäude
Breisgaustraße 19
76532 Baden-Baden
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Nein