Manuelle Lympdrainage
Berufskolleg Waldenburg gem. e.V. Fortbildungsinstitut
Aktionen
Kursbeschreibung
Anerkannt und entsprechend den gemeinsamen Empfehlungen der Spitzenverbände der Krankenkassen gemäß § 124 Abs. 4 SGB V.
In Zusammenarbeit mit der Lymphologic® med. Weiterbildungs GmbH,zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung
Information
Die vom Physiotherapeuten/Krankengymnasten oder Masseur bzw. Masseur und medizinischem Bademeister ausgeübte manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform, bei der mit speziellen Handgriffen der Lymphfluss gefördert wird und somit unterschiedliche Krankheitsbilder positiv beeinflusst werden können. Die Manuelle Lymphdrainage wird – meistens in Kombination mit einer Kompressionsbehandlung – zur Therapie von Ödemen angewandt.
Da sich die Manuelle Lymphdrainage in der Grifftechnik und in der Systematik erheblich von anderen Massagetechniken unterscheidet, erfolgt die Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten in einer speziellen Weiterbildung, die in ein Kurssystem gegliedert ist. Die Vermittlung des Lehrinhaltes erfolgt im Rahmen eines ärztlichen theoretischen Unterrichts sowie in praxisbegleitenden theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten.
Bitte bringen Sie zwei Handtücher, ein Laken, separate Schuhe und warme Socken mit zum Kurs.
Eingangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung mit staatl. Anerkennung als MasseurIn bzw. MasseurIn und med. BademeisterIn (das Anerkennungspraktikum muss beendet sein) oder PhysiotherapeutIn. Es gilt das Datum des erfolgreichen Abschlusses der Berufsausbildung. Bitte reichen Sie mit der Anmeldung eine Kopie der Berufsurkunde ein.
Dauer
• Der Lehrgang umfasst 170 Unterrichtseinheiten (UE).
• Die Weiterbildung sollte innerhalb eines halben Jahres abgeschlossen werden (wenn Basis- und Therapiekurse zeitlich nicht zusammenliegen).
• Die Weiterbildung gilt als abgeschlossen, wenn sämtliche Kurseinheiten durchlaufen und die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert wurde.
Abschlussprüfung
Die Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen praktischen und einen ärztlichen/mündlichen Prüfungsteil, wobei sämtliche Lehrinhalte Gegenstand der Prüfung sind. Die Abschlussprüfung findet innerhalb der letzten Tage des Therapiekurses statt und wird vor einer Prüfungskommission abgelegt.
Kursinformationen
Eichenstraße 11 - 13
74638 Waldenburg (Württemberg)