Zertifikatskurs Mechatronische Systementwicklung

Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Kurzbeschreibung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die interdisziplinären Zusammenhänge von komplexen Maschinen und technischen Systemen behandelt. Die Teilnehmenden bekommen Sicherheit im Umgang mit Simulationstools für hybride Systemmodelle vermittelt und lernen, dynamische Simulationen mit linearem und nichtlinearem Verhalten selbstständig durchzuführen.


Lernziele
Durch die Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden die interdisziplinären Zusammenhänge von mechatronischen Maschinen und technischen Systemen identifizieren und für eine Systemauslegung bzw. Systemoptimierung anwenden. Die Teilnehmenden sind in der Lage, numerische Simulationstools für hybride Systemmodelle zu bestimmen und können dynamische Simulationen mit linearem und nichtlinearem Systemverhalten selbstständig durchführen. Zudem können sie Steuerungssoftware einschließlich Regelalgorithmen modellbasiert entwickeln, optimieren und über Autocode-generierung auf Steuerungsplattformen implementieren (Steuergeräte ECU und speicherprogrammierbare Steuerungen PLC).


Lehrinhalte
1. Modellbasierte Systementwicklung mechatronischer Systeme
2. Modellbasierter Entwicklungsprozess von Requirementspezifikation über Systementwurf und Implementierung bis zum Systemtest & Verifikation
3. Modellbildung elektromechanischer Antriebssysteme
4. Entwurf und Simulation zeitdiskreter Steuer- und Regelalgorithmen
5. Autocodegenerierung mit MATLAB Embedded Coder® und Simulink PLC-Coder®
6. Anwendungsbeispiele aus dem Maschinenbau und Automotive Bereich
7. Implementierung der Funktionssoftware auf Mikrocontrollerplattformen in der Programmiersprache C
8. Rapid-Control-Prototyping für Servoantriebe mit MATLAB Simulink Real-Time®

Kursinformationen

Dauer
5 Vorlesungstermine + 1 Prüfungstermin
Unterrichtszeiten
i.d.R. freitags: 15:30 Uhr bis 20:30 Uhr; samstags: 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Termin
07.11.2025 bis 09.01.2026
Kosten
1.600,00 €
Zielgruppe
Für Weiterbildungsinteressierte, die in die interdisziplinären Zusammenhänge von komplexen Maschinen und technischen Systemen einsteigen sowie Umgang und Sicherheit mit Simulationstools erlangen möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Blended Learning
Voraussetzung
Abgeschlossenes Erststudium, Mathematik: Fourier-Transformation, Differentialgleichungen, komplexe Zahlen, Bool’sche Algebra (TS4); gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Steuer- und Regelungstechnik; Grundkenntnisse in Technischer Mechanik, Mikroprozessortechnik bzw. SPS-Programmierung (TS5)
Förderung
ESF-Förderung
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen (Württemberg)
Abendkurs
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja