Zertifikatskurs Entwicklungsmethoden & Funktionale Sicherheit

Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden lernen im Kurs die verschiedenen Normen und Vorgehensweisen zur Gewährleistung der funktionalen Sicherheit in der Automobilindustrie kennen und können sie beurteilen. Dies schließt sowohl die verwendeten Entwicklungsmethoden als auch Methoden zur Verifikation und Validation ein. Besonderes Augenmerk wird dabei auf umfelderfassende Systeme gelegt.


Lernziele
Die Teilnehmenden können die verschiedenen Normen und Vorgehensweisen zur Gewährleistung der funktionalen Sicherheit in der Automobilindustrie definieren und beurteilen. Dies schließt sowohl die verwendeten Entwicklungsmethoden als auch Methoden zur Verifikation und Validation ein. Besonderes Augenmerk wird dabei auf umfelderfassende Systeme gelegt.


Lehrinhalte
Die Teilnehmenden erlernen die Terminologie zur qualitativen und quantitativen Beschreibung von Sicherheits- und Zuverlässigkeitszielen. Unter besonderer Berücksichtigung von Fahrzeugfunktionen werden schließlich Methoden der Verifikation und Validierung behandelt.
1. Entwicklungsmethoden
1.1 Kritische Systeme
o Rechtliche Grundlagen
o Eigenschaften kritischer, technischer und soziotechnischer Systeme
o Fehler und Fehlermodelle
1.2 Vorgehensmodelle bei der Entwicklung softwarebasierter Systeme
o Prozessschritte des V-Modells
o Vergleich des V-Modells mit agilen Vorgehensmodellen
o Vergleich des V-Modells mit dem Unified Process
1.3 Verifikation und Validierung
o Statische und dynamische Methoden
o Methoden zur Simulation vernetzter Systeme
o Test
o Organisation und Werkzeuge
o Testdurchführung und Testende-Kriterien
2. Funktionale Sicherheit
Die Teilnehmenden können die Anforderungen, die die einschlägige Norm (ISO 26262) an einen Entwicklungsprozess stellt, bewerten. Die Entwicklungsschritte der risikobasierten Spezifikation werden vermittelt und in vereinfachter Form geübt. Die Teilnehmenden erlernen Methoden zur Gefahrenanalyse, Risikoanalyse, Risikozerlegung und der Risikoreduktion.
2.1 Funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie
o Grundlagen der funktionalen Sicherheit und IEC 61508
o Funktionale Sicherheit in der Fahrzeugtechnik, ISO 26262 (inkl. Abgrenzungen)
o Gefahrenanalyse und Risikobewertung
o Risikobasierte Spezifikation von Sicherheitszielen und -anforderungen
o Risikozerlegung / Dekomposition (Fault Tree Analysis)
o Risikoreduktion
o Architekturen für sichere und zuverlässige Systeme
2.2 Umfelderfassende Systeme
o Besonderheiten und Abgrenzung
o Risikobewertung am Beispiel Automatische Notbremse
o Statistisches Verfahren zur Validation des Sicherheitsziels
o Ausblick: „SOTIF“

Kursinformationen

Dauer
5 Vorlesungstermine + 1 Prüfungstermin
Unterrichtszeiten
i.d.R. freitags: 15:30 Uhr bis 20:30 Uhr; samstags: 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Termin
19.12.2025 bis 14.02.2026
Kosten
1.600,00 €
Zielgruppe
Für Weiterbildungsinteressierte, die sich im Bereich von Normen und Vorgehensweisen zur Gewährleistung der funktionalen Sicherheit in der Automobilindustrie weiterbilden möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Blended Learning
Voraussetzung
Abgeschlossenes Erststudium, Inhaltlich: Grundlagen in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Förderung
ESF-Förderung
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen (Württemberg)
Abendkurs
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Gelistet in folgenden Rubriken: