Weiterbildung Pädagogische Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung
IKS Institut für Bildung und Management
Aktionen
Kursbeschreibung
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist……
Die frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung ist zentrales Anliegen der Bildungspolitik Baden-Württembergs und im Rahmen von Frühe Bildung - Frühe Chancen im Bundesprogramm Sprach – Kitas fest verankert. Das Gesamtkonzept zur Sprachförderung orientiert sich an der individuellen Entwicklung und an den Bildungsprozessen der Kinder. Deshalb sollen sie von Anfang an Unterstützung und Förderung erfahren. Kindliche Sprachkompetenz wird durch eine ganzheitlich ausgerichtete und alltagsorientierte Sprachbildung gefördert. Haben Kinder darüber hinaus spezifischen Sprachförderbedarf, soll ihnen eine intensive zusätzliche Sprachförderung zuteil werden. Dem eigenen Kommunikations- und Sprachverhalten der pädagogischen Fachkraft kommt dabei besondere Bedeutung zu (vgl. Kultusministerium Baden Württemberg). Die Bedeutung der Herkunftsfamilie und damit der Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein fester Bestandteil für eine erfolgreiche Sprachbildung. Dieser Kurs entspricht vom Inhalt und Umfang den Vorgaben der aktuellen Förderprogramme(u.a. Kolibri), die solch eine Weiterbildung für den Erhalt von Fördermitteln voraussetzen.
Die Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für sprachliche Bildung und Förderung befähigt Sie, Kinder von 0 bis 8 Jahren professionell in der sensiblen Phase des Spracherwerbs zu begleiten.
Sie erwerben dabei wichtiges Grundlagenwissen und vielfältige Methodenkenntnisse sowohl für die Sprachbildung aller als auch zur individuellen Sprachförderung einzelner Kinder. Für die methodisch-praktische Umsetzung zur frühen Sprachförderung trainieren Sie während und zwischen den Kursabschnitten Ihr eigenes Kommunikations- und Sprachverhalten mit Hilfe von Videoaufnahmen. Ausgewählte Konzepte und methodische Anregungen zur Sprachförderung im Alltag und gemäß ISF+/SBS (Kolibri) in kleinen Gruppen ermöglichen Ihnen einen guten Theorie-Praxis-Transfer. Die Zusammenarbeit mit den Eltern aus den verschiedenen Kulturen wird dabei ebenso thematisiert wie die notwendige Teamarbeit.
Module im Überblick
• Grundlagen des Spracherwerbs von 0-8 Jahren kennen
• Ressource Mehrsprachigkeit erkennen und beim Kind fördern
• (Psycho) -linguistische Grundlagen nutzen
• Sprachauffälligkeiten und Sprachstörungen
• Qualitative Sprachstandsanalyse verstehen, Dokumentation und Förderkonzepte erstellen
• ESU im Blick haben und mit den Ergebnissen mit den Eltern in Austausch treten
• Vorschulischen Schriftspracherwerb kennen und angemessen unterstützen
• Umsetzung des Bildungs- und Entwicklungsfeldes Sprache des Orientierungsplans BW
• Literacy, Interkulturelle Aspekte einbeziehen
• Elterngespräche auch im Sinne von Kolibri führen
• Erwachsenbildung: Angebote für Team und Eltern
• Praxistag Sprachförderung auf der Ebene der Phonologie, Wortschatz und Grammatik, die Sprechwerkzeuge: Saugen, Schlucken, Atmen und Kauen sowie orale Funktionen und ihre Bedeutung fürs Sprechen
Termine Herbst-Winter 2025/2026
Fr 17.10./ Sa 18.10.2025
Fr 14.11./ Sa 15.11.2025
Fr 05.12./ Sa 06.12.2025
Fr 23.01./ Sa 24.01.2026
Fr 06.02./ Sa 07.02.2026
Sa 07.03.2026
Kursinformationen
Constanze-Weber-Gasse 1
79669 Zell im Wiesental