Nachträge, Bauzeit und Schlussrechnungsprüfung (VOB/B) - Praktische Tipps und Überblick mit Gestaltungsmöglichkeiten

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden (VWA)

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

siehe unter www.vwa-baden.de

Hinweis
16 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen

Zielgruppe
- Teilnehmer:innen insbesondere aus der öffentlichen Verwaltung und deren Berater (Architekten:innen, Beratende Ingenieure:innen, Ingenieure:innen), Betriebswirte:innen, Juristen:innen,
- Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Seminarziel
- Praxisnahe, effiziente Vorabprüfung
- Leistungsgerechte und faire Vergütung
- Konflikterkennung - Konfliktvermeidung
- Lösungen anhand der neueren Rechtsprechung

Zum Programm
Beispiele:
- Mischkalkulation und spekulative Preise sind im Vergabeverfahren oft schwierig zu greifen.
Jedoch bietet das Vertragsrecht bei der Schlussrechnungsprüfung Korrekturmöglichkeiten, trotz erfolgter Abschlagszahlungen hierauf.
- Klassiker ist bei Nachträgen die Urkalkulation. Nach neuerer Rechtsprechung sind die tatsächlichen Kosten in den Blick zu nehmen.
Das Seminar vermittelt einen vertieften Überblick über die Behandlung von Nachträgen und Abrechnungen von Bauleistungen nach VOB/B

I. Nachtragsmanagement - Prüfungsreihenfolge
1. Vorprüfung „quick & dirty“ (Abnahme, Fälligkeit, Prüffähigkeit, Verjährung, Schlusszahlungseinrede,
Verwirkung, Stundenlohnarbeiten, spekulative Preise)
2. Leistung und Vergütung, § 2 VOB/B
3. Anpassung Ausführungsfristen
4. Behinderung: Entschädigung, § 642 BGB, Schadensersatz § 6 Abs. 6 VOB/B
5. Vertragsstrafe, § 11 VOB/B

II. Leistungsänderungen in der Baudurchführung
1. Normalfall: § 2 Abs. 1 und 2
2. Mehr- / Mindermengen: § 2 Abs. 3 VOB/B
3. Eigenleistung des AG: § 2 Abs. 4 VOB/B
4. Bauentwurfsänderung: § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 5 VOB/B
5. Zusatzleistung: § 1 Abs. 4 und § 2 Abs. 6 VOB/B
6. Nachtrag trotz Pauschalvertrag: § 2 Abs. 7 VOB/B
7. Auftragslose Leistung: § 2 Abs. 8 VOB/B
8. Stundenlohnarbeiten: § 15 VOB/B

III. Bauzeitverzögerung - Kostenkonsequenz
1. Ausführungsfristen: § 5 Abs. 1 – 4 VOB/B
2. Anpassung der Ausführungsfristen § 6 Abs. 2 – 4 VOB/B
3. § 6 Abs. 6 BGB Schadensersatz und § 642 BGB Entschädigung
4. § 11 VOB/B Vertragsstrafe

Referent
RA Michael Wiesner, LL.M.
Dipl.-Betriebswirt (FH)
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Bad Kreuznach, Mannheim, Frankfurt a. M.

Kursinformationen

Kurs-ID
60612K
Dauer
2 Tage
Unterrichtszeiten
09:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Termin
26.05.2025 bis 27.05.2025
Kosten
599,00 €
Zielgruppe
auf Anfrage
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Voraussetzung
auf Anfrage
Förderung
Prämiengutschein
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden
Kaiserallee 12 e
76133 Karlsruhe (Baden) - Weststadt
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
ingenieure, fachberater, beratung, architekten