Bachelor B.A. Kunsttherapie berufsbegleitend
Kurs-ID | 1501/3 |
Datum | 01.01.2024 bis 31.12.2028 |
Dauer | 8 Semester |
Unterrichtszeiten | Präsenz-Wochenendseminare Freitag bis Sonntag |
Kosten | 20.340,00 € |
Zielgruppe | Berufstätige mit Interesse an den Schnittstellen von Kunst, Psychologie, Medizin, Pädagogik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Kultur und Wirtschaft |
Voraussetzung | siehe Homepage |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 20 |
Dozent | Prof. Eva Meschede |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
IKT (Institut für Kunst und Therapie) München
Germeringerstr. 6 A 82131 Gauting |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Das Externe Studienprogramm Kunsttherapie richtet sich an engagierte Berufstätige mit Interesse an den Schnittstellen von Kunst, Psychologie, Medizin, Pädagogik, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Kultur und Wirtschaft. Es ist gedacht für Menschen, die sich neben ihrer Berufstätigkeit kunsttherapeutisch weiterqualifizieren wollen, für die aber aus beruflichen oder regionalen Gründen ein Vollzeitstudium der Kunsttherapie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) / Hochschulstudiengänge Künstlerische Therapien (HKT) nicht möglich ist. Das Externe Studienprogramm ermöglicht Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen psychosozialen, künstlerischen oder pädagogischen Berufsfeldern eine attraktive kunsttherapeutische Weiterbildungsmöglichkeit innerhalb ihrer individuellen professionellen Biografie. Dies kann eine qualifizierte berufliche Neuorientierung ebenso bedeuten wie eine Erweiterung ihrer fachlichen Kompetenzen im bestehenden Berufsfeld. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Sandra Kunz, Weiterbildungsakademie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen e.V. Tel.: 07022/201-344 |
Schlagworte |
---|
medizin, psychologie, paedagogik, gesundheitswesen, kunst, therapie, sozialwesen, gesundheits- und sozialwesen |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|