Drohnenführerschein - Theorie und Praxis

Berufsförderungsverein des Bad.-Württ. Zimmerer- und Holzbaugewerbes e.V., - Zimmererausbildungszentrum -

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Drohnenführerschein - Theorie und Praxis

Um im Arbeitsalltag sinnvoll und eigenverantwortlich mit einer Drohne zu arbeiten, braucht es eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis. In dem 2-tägigen Seminar werden die relevanten Inhalte
vermittelt und offizielle Lizenzen erworben. Gesetzliche wie technische Grundlagen und Neuerungen werden durch einen erfahrenen Referenten und Prüfer in Kooperation mit der Kopterzentrale GmbH
transportiert. Das Seminar zielt auf den „großen Drohnenführerschein“ - das EU-Fernpilotenzeugnis A2 - inkl. offizieller Prüfung ab. Neben umfassenden theoretischen Kenntnissen, die Sie im Rahmen des
Theorieseminars erlangen, steht ebenso die fliegerische Praxis im Fokus.

Für den Praxisnachweis für das EU-Fernpilotenzeugnis (A2) bekommen Sie als Anfänger oder Fortgeschrittener wertvolles Wissen und Fähigkeiten vermittelt, so dass Sie Ihre Drohne selbstverantwortlich bei Ihren Projekten einsetzen können. Gerne können Sie auf Ihr bereits vorhandenem Fluggerät geschult werden oder als Neueinsteiger die ersten Erfahrungen mit den zur Verfügung gestellten Leihdrohnen sammeln u. vergleichen.

Teilnahmevoraussetzung: Persönliche Vorbereitung der Teilnehmenden mit dem EU-Kompetenznachweis (A1/A3) online beim Luftfahrtbundesamt. Mindestalter 16 Jahre.

Zielgruppen: Bauhandwerk, Baubeteiligte, Planer/innen, Architekten/innen, alle Interessierten und Absolventen des Kompetenznachweis (A1/A3).

ESF-Förderung nur für Beschäftigte möglich, die den Drohnenführerschein beruflich nutzen.

Seminarziel: Einweisung in die europäische und nationale Rechtslage zum Drohnenflug mit praktischen Tipps zu Anwendungen in der Zielgruppe. Durchführung des praktischen Flugnachweises
und abschließende Prüfung zum EU-Fernpilotenzeugnis (A2).

Seminarinhalte - Theorie:
- Einsatzgebiete
- Multicoptertechnologie
- Recht & Gesetz
- Technische Ausstattung
(Thermografie, Vermessung)
- Produktvergleich
- Zertifikat zur Vorlage bei Versicherungen

Seminarinhalte - Praxis:
- Technik und Flugeigenschaften
- Technische Einweisung in Drohne und Flugsteuerung
- Flugvorbereitung, Einsatzplanung und Flugsteuerung in der Praxis
- Notfall-Management und manuelle Flugpraxis
- Diverse Flugmanöver und Sonderfunktionen für Flugmanöver
- Autonome Flugpraxis (abhängig vom Drohnentyp)
- Zertifikat zur Vorlage bei Versicherungen

ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten bei beruflicher Nutzung des Drohnenführerscheins einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).

Termin und Ort: 04.11. - 05.11.2025, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Seminardauer: 1. Tag 08:45 - 16:45 Uhr, 2. Tag 08:00 - 16:00 Uhr
Anmeldeschluss: 21.10.2025
Referent: André Scholz, M.Eng. Kopterzentrale GmbH, Hannover
Gebühr: Für das Seminar inkl. Prüfungsgebühren:
840,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Innungsmitglieder
1.000,00 € inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtung für Nicht-Innungsmitglieder

Qualität mit Nachweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb)
Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.

Kursinformationen

Dauer
2-Tagesseminar
Unterrichtszeiten
1. Tag 08:45 - 16:45 Uhr, 2. Tag 08:00 - 16:00 Uhr
Termin
04.11.2025 bis 05.11.2025
Kosten
1.000,00 €
Zielgruppe
Bauhandwerk, Baubeteiligte, Planer/innen, Architekten/innen, alle Interessierten und Absolventen des Kompetenznachweis (A1/A3)
Förderung
ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten bei beruflicher Nutzung des Drohnenführerscheins einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
14
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau
Leipzigstraße 21
88400 Biberach an der Riß
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
cad, fuehrerschein, bauen, holzbau, digitalisierung