Palliative Care / Palliativpflege
Kurs-ID | PAL 24-I HD |
Datum | 04.03.2024 bis 19.07.2024 |
Dauer | 200 Stunden |
Unterrichtszeiten | 9:00-16:30 Uhr, 4-5 einwöchige Blöcke |
Kosten | 1.860,00 € |
Zielgruppe | Altenpfleger/in oder Krankenschwester oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Heilerziehungspfl |
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Voraussetzung | Altenpfleger/in oder Krankenschwester oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Heilerziehungspfleger/-in oder Sozialarbeiter/-in oder Sozialpädagog/-in oder andere Fachkräfte in psychosozialen Arbeitsfeldern, andere Qualifikation nur nach Absprache! |
Abschluss | Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer/innen ein ausführliches Zertifikat, das die L |
Förderung | WeGeBau |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 22 |
Dozent | Siehe aktuelle Kursbeschreibung - bitte rufen Sie uns einfach an, wir senden Ihnen diese gerne zu. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Also Akademie für Leitung, Soziales und Organisation GmbH
Waldhofer Str. 11/5 69123 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Palliative Care ist ein umfassendes Konzept für die Pflege und Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und der Begleitung ihrer Angehörigen. Ziel ist es, durch die Linderung belastender Symptome und die professionelle Begleitung die Lebensqualität bestmöglichst zu sichern. In dieser Weiterbildung soll ein Schwerpunkt auf Altenpflegeeinrichtungen gelegt werden, in der insbesondere Fragen der palliativen Versorgung Dementer und älterer Menschen behandelt werden. Diese Weiterbildung greift die zentralen Fragen und Probleme der palliativen Pflege auf und vermittelt Einsichten, Standpunkte sowie die entsprechenden sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen. Diese Fortbildung kommt dem erhöhten Bedarf an Palliativfachkräften in Pflegeeinrichtungen entgegen und qualifiziert zugleich in formaler Hinsicht für die Mitarbeit von Pflegekräften in Hospizeinrichtungen. Mit dem einwöchigen Aufbaumodul pflegerische/r Schmerzexperte/in ist zusätzlich eine Qualifikation für Aufgaben in Pflegeinrichtungen nach dem Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen möglich. Der Expertenstandard sieht vor, dass Pflegekräfte solche Experten bei Bedarf hinzuziehen können. Dazu brauchen Pflegeeinrichtungen eigene Fachkräfte oder arbeiten mit externen Schmerzexperten/innen zusammen. Die anderen Ergänzungsmodule sind in erster Linie für die Übernahme der Leitung von ambulanten Hospizdiensten konzipiert. Diese Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst 200 Stunden. Die Weiterbildung richtet sich vorwiegend an Personen die in Pflegeeinrichtungen der Altenhilfe arbeiten oder arbeiten möchten. Sie ist auch für alle Arten von Hospizeinrichtungen geeignet. Zudem wird eine Ergänzungsmodul pflegerische/r Schmerzexperte/in (40 Std.) nach dem neuen Expertenstandard chronischer Schmerz angeboten. Für Mitarbeiter/innen die in Hospizen, SAPV-Teams und Palliativstationen in Krankenhäusern arbeiten oder arbeiten möchten, bietet die Also-Akademie aber auch einen alternativen Lehrgang an. Rechtliche Grundlagen für diese Weiterbildung sind: Rahmenvereinbarungen nach § 39a Satz 4 SGB V (stationär) und § 39a Abs.2 Satz 6 SGB V (ambulant), §37b SGB V (SAPV) in Verbindung mit den gemeinsamen Empfehlungen nach § 132d Abs. 2 SGB V für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (nach dem Curriculum Kern, Müller, Aurnhammer). Vgl. www.also-akademie.de |
Schlagworte |
---|
palliativpflege, palliative, care, sapv, hospiz |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|