E-CHECK Auffrischungskurs
Kurs-ID | 75 20 521 |
Datum | 16.01.2024 |
Dauer | 8 UE |
Unterrichtszeiten | 08:30 - 15:45 Uhr |
Kosten | 335,00 € |
Zielgruppe | siehe Beschreibung |
Voraussetzung | sieh Beschreibung |
Abschluss | Sie erhalten ein offizielles etz-Zertifikat |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 6 |
max. Teilnehmerzahl | 10 |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
etz Aalen
Felix-Wankel-Str. 8 73431 Aalen (Württemberg) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | Ja |
Beschreibung |
---|
Der E-CHECK als anerkanntes Gütesiegel für die geprüfte Elektroanlage erfordert eine regelmäßige Qualifizierung für den ausführenden Fachbetrieb bzw. Gesellen /die Gesellin, der die Anlagenbeurteilung übernimmt. Das Seminar vermittelt Ihnen die normativen Hintergründe, die rechtssichere Durchführung des E-CHECKS und zeigt Ihnen die Anwendung des E-CHECK Prüfleitfaden in der Umsetzung für die Praxis. Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ECHECK Zertifikat und werden daher weiterhin als befähigter E-CHECK Fachbetrieb anerkannt. Wichtig: Das Auffrischungsseminar im 2-jährigen Rhythmus ist die zwingende Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der E-CHECK Markennutzung. Basis der E-CHECK-Schulungen bilden die normativen Prüfabläufe zur DIN VDE 0105, welche anhand von Messaufbauten dies für die Bereiche „Wohnung“ und „Gewerbe“ anschaulich abbilden und vermitteln lassen. In dem angebotenen Auffrischungsseminar wird gleichfalls auf die Erdungsanlagen/Potentialausgleich, den Blitz- und Überspannungsschutz sowie auf Prüfungen bei Photovoltaikanlagen und bei den Installationen für die Elektromobilitäts-Infrastuktur als auch EMVGrundlagen eingegangen Kursinhalt - E-CHECK Erfahrungsaustausch - Aktuelles aus der VDE Normierung und Betriebssicherheitsverordnung - Systematik der Festlegung von Prüfart, Prüfumfang und Prüfablauf (TRBS 1201) - Praxisprobleme bei Messungen in elektrischen Anlagen und Geräte - Interpretation von Messergebnissen und alternativen Prüfabläufen - Hinweise zu E-CHECK und zur E-Markennutzung - Seminarabschlusstest Zielgruppe Geselle/in und Meister/in mit mehrjähriger E-CHECK Erfahrung (befähigte Personen im Sinne der BetrSichV). Zugelassen sind nur Personen aus Innungsfachbetrieben Voraussetzung messtechnische Fachkenntnisse und E-CHECK Prüferfahrung. Eigene Messgeräte (VDE 0105) sind unbedingt mitzubringen! Abschluss Sie erhalten ein personenbezogenes E-Campus-Zertifikat Kursdauer 10 Unterrichtseinheiten von 7:45 bis 16:30 Uhr |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|