Videoüberwachung nach EU-DSGVO und BDSG.

TÜV Rheinland Akademie GmbH - Stuttgart
Aktionen

Kursbeschreibung

Persönlichkeitsrechte im Spannungsverhältnis von Sicherheitsinteressen, Datenschutz und Strafverfolgung.
Privatwirtschaftlich als auch öffentlich-rechtlich veranlasst werden immer mehr optische Überwachungssysteme (Videokamera, Dash- und Bodycam, Drohnen) eingesetzt. Unter welchen Voraussetzungen ist dies gemäß neuer EU-DSGVO und neuem BDSG (Novelle 2024) zulässig? Was aus Sicht der Betreiber gemäß Art. 6 DSGVO zu tun ist, erfahren Sie in unserem Seminar!

Inhalte
- Rechtsgrundlagen für den Betrieb von Videoüberwachung, Einsatz optischer Systeme
- Einsatzbereiche, Anwendungsbereiche (Aufzeichnung, Speicherung, Monitoring)
- Widerstreitende Interessen Betroffener (Privatpersonen, Mitarbeiter, Arbeitnehmer, Lieferanten, von Zufallsaufnahmen Betroffene)
- Schaffung der Voraussetzungen: Belehrung und Information, Kennzeichnung sowie Dokumentation, Datenschutzfolgenabschätzung
- Mitarbeiter: Vereinbarungen und zu treffende Regelungen
- Sonderfälle: Außenbereiche (Parkplatz, öffentliche Verkehrsflächen)
- Nutzungsfall: Abläufe, Prozesse, Dokumentation, Rechtfertigung
- Beanstandungsfälle: Betroffene melden Ansprüche an, Daten gelangen in den Zugriff Unberechtigter
- Verträge: Wartung & Support
- Fälle aus der Praxis (Aufsicht, Rechtsprechung)

Dieser Kurs findet im virtuellen Klassenzimmer mit Referenten und anderen Teilnehmern*innen statt.
Wie ein Virtual Classroom funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und vieles mehr erfahren Sie hier: https://akademie.tuv.com/page/digital-learning#faq

Kursinformationen

Tags

datenschutz

datensicherheit

it

personenbezogene daten

video

compliance

it weiterbildung

it fortbildung

Kurs-ID
32222
Termin
auf Anfrage
Kosten
881,00 €
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses