Einfach Theater machen!
Datum | 06.11.2021 bis 27.03.2022 |
Dauer | 6 Wochenenden |
Unterrichtszeiten | 96 Unterrichtseinheiten |
Kosten | 960,00 € |
Zielgruppe | Pädagog*innen, alle die mit Kindern arbeiten |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Voraussetzung | keine |
Abschluss | Zertifikat |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Silke Saracoglu, Tanja Egeler-Stephan |
spezielles Angebot für Dozenten | Ja. |
Veranstaltungsort
|
TheaterPädagogikZentrum BW
Heppstraße 99/1 72770 Reutlingen - Betzingen |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
Einfach Theater machen mit Kindern: Wie geht das überhaupt? Was ist Theaterpädagogik und wo liegen die Möglichkeiten in der Arbeit mit Kindern? In dieser Kursreihe setzten wir uns in 6 Modulen mit grundsätzlichen Aspekten der Theaterpädagogik auseinander: 1. Wo fängt Theater an? Basics: Ich selbst bin Bühne, Spieler*in und Zuschauer*in. Reflexionen aus dem eigenen beruflichen Erleben der Teilnehmer*innen 2. Theater konkret: Was brauche ich eigentlich für eine gelungene Theaterinszenierung? 3. Wie soll das gehen: Theater mit Finger-, Kreis und Singspielen, Liedern und Gedichten! 4. Fundus: Das Bilderbuch! 5. Das is’n Ding: Ich spiel mit Puppen, Figuren, Objekten… 6. Mach dein eigenes Ding: Von der Idee zum Theaterstück Miniinszenierung mit Elementen aus der FB in Kleingruppen Praxisnah mit allen Sinnen und sofort umsetzbaren Methoden: Diese Weiterbildung soll die Scheu nehmen vor dem „Großem Theater“! An den Samstagen werden mit einfachen und spielerischen Methoden praktische und sofort umsetzbare Ideen/Impulse für die eigenen päd. Arbeit ausprobiert und entwickelt und ein neuer Blick auf die eigene theaterpädagogische Arbeit geworfen. Das Theater-Coaching Sonntags bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit in der Gruppe kreativ zu reflektieren, sich praxisnah und auch gegenseitig kollegial zu beraten und beraten zu lassen: Welche eigenen Erfahrungen mit den neuen Methoden habe ich in meinem pädagogischen Alltag gemacht (von der Idee zur Umsetzung, meine Erfolge, Schwierigkeiten, Fragen zu Rahmenbedingungen, Teamverhalten in der eigenen Einrichtung etc.)? Welche Möglichkeiten, Bedingungen, Tipps brauche ich noch für eine erfolgreiche Realisierung meines Projektes? Welche Erfolge sehe ich durch die Theaterarbeit bei den Kindern? Und wie kann ich persönlich daran wachsen! |
Schlagworte |
---|
paedagogik, theaterpaedagogik, spielpaedagogik, spielleitung, amateurtheater, spielentwicklung, theater |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|