Case Management (DGCC)
maxQ. im bfw - Unternehmen für Bildung. Bildungsstätte Stuttgart
Aktionen
Kursbeschreibung
Die vielfältigen Reformen im Gesundheits- und Sozialwesen stellen immer mehr die Effektivität und Effizienz von Leistungen in den Mittelpunkt. Dabei soll die Qualität der Dienstleistungen verbessert werden und die Versorgungsprozesse optimiert und aufeinander abgestimmt werden. Mit Hilfe des Case Management (Fallmanagement) können Dienstleistungen für Klienten mit vielfältigen Bedarfen zielgerichtet geplant und koordiniert werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Ausbau eines optimalen Versorgungsnetzwerkes. Dadurch werden die Betroffenen befähigt, ihre Situation selbst in die Hand zu nehmen. Case Manager und Managerinnen helfen dem Einzelnen, sich an diesen Prozessen selbst zu beteiligen und ihre Ressourcen zu nutzen.
• Fachkräfte mit qualifiziertem Berufsabschluss im Gesundheits- oder Sozialwesen und dreijähriger Berufserfahrung
oder
• abgeschlossenes Hochschulstudium im Gesundheits- oder Sozialwesen mit mindestens ein Jahr Berufserfahrung
und
• Nachweis über Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter Kenntnisse im Umfang von 120 UE z.B. Kommunikation, Moderation, Mitarbeiterführung, Supervision
• Sozialrecht (40 UE) (wird innerhalb unserer Weiterbildung angeboten)
Fehlende Kenntnisse können während der Weiterbildung additiv erworben werden.
Basismodul 114 Std.:
Basiswissen Case Management, Konzepte des Case Managements, Case Management auf der Fallebene, Case Management auf der Systemebene, Controlling und Qualitätssicherung im Case Management, Kollegiale Beratung
Arbeitsfeldspezifische Vertiefung 104 Std.:
Rechtliche, betriebliche und organisatorische Rahmenbedingungen des jeweiligen Praxisfeldes, Vernetzung des Case Managements mit Konzepten der betriebl. Organisation, Konfliktmanagement, Moderation, Verhandlungstechnik, Falladministration, Dokumentation/Evaluation, Entwicklung von Qualitätsstandards und -leitfäden, Selbstorganisierte Arbeitsgruppen, Supervision/Projektbegleitung.
Sozialrecht 40 Std.
Abschlusskolloquium 16 Std.
Leistungsnachweise:
1 Fach- oder Projektarbeit, Abschlusskolloquium
Kursinformationen
Kleemannstraße 8
70372 Stuttgart