Case Management (DGCC)

maxQ. im bfw - Unternehmen für Bildung. Bildungsstätte Stuttgart

Sie möchten den Kurs "Case Management (DGCC)" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Die vielfältigen Reformen im Gesundheits- und Sozialwesen stellen immer mehr die Effektivität und Effizienz von Leistungen in den Mittelpunkt. Dabei soll die Qualität der Dienstleistungen verbessert werden und die Versorgungsprozesse optimiert und aufeinander abgestimmt werden. Mit Hilfe des Case Management (Fallmanagement) können Dienstleistungen für Klienten mit vielfältigen Bedarfen zielgerichtet geplant und koordiniert werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Ausbau eines optimalen Versorgungsnetzwerkes. Dadurch werden die Betroffenen befähigt, ihre Situation selbst in die Hand zu nehmen. Case Manager und Managerinnen helfen dem Einzelnen, sich an diesen Prozessen selbst zu beteiligen und ihre Ressourcen zu nutzen.

• Fachkräfte mit qualifiziertem Berufsabschluss im Gesundheits- oder Sozialwesen und dreijähriger Berufserfahrung
oder
• abgeschlossenes Hochschulstudium im Gesundheits- oder Sozialwesen mit mindestens ein Jahr Berufserfahrung
und
• Nachweis über Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter Kenntnisse im Umfang von 120 UE z.B. Kommunikation, Moderation, Mitarbeiterführung, Supervision
• Sozialrecht (40 UE) (wird innerhalb unserer Weiterbildung angeboten)
Fehlende Kenntnisse können während der Weiterbildung additiv erworben werden.

Basismodul 114 Std.:
Basiswissen Case Management, Konzepte des Case Managements, Case Management auf der Fallebene, Case Management auf der Systemebene, Controlling und Qualitätssicherung im Case Management, Kollegiale Beratung

Arbeitsfeldspezifische Vertiefung 104 Std.:
Rechtliche, betriebliche und organisatorische Rahmenbedingungen des jeweiligen Praxisfeldes, Vernetzung des Case Managements mit Konzepten der betriebl. Organisation, Konfliktmanagement, Moderation, Verhandlungstechnik, Falladministration, Dokumentation/Evaluation, Entwicklung von Qualitätsstandards und -leitfäden, Selbstorganisierte Arbeitsgruppen, Supervision/Projektbegleitung.

Sozialrecht 40 Std.

Abschlusskolloquium 16 Std.

Leistungsnachweise:
1 Fach- oder Projektarbeit, Abschlusskolloquium

Kursinformationen

Dauer
11 Monate
Unterrichtszeiten
3 Tage im Monat
Termin
auf Anfrage
Kosten
3.645,00 €
Zielgruppe
Pflegefachkräfte
Unterrichtsform
Vor-Ort-Teilzeit
Voraussetzung
auf Anfrage
Förderung
auf Anfrage
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
maxQ. im bfw - Unternehmen für Bildung.
Kleemannstraße 8
70372 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
pflege, pflegefachkraft, case management, fallmanagement