Yogalehrer Ausbildung 2-jährig - 300 / 450 UE
YOGA & SEMINAR-Zentrum Mannheim
Aktionen
Kursbeschreibung
Yogalehrer-Ausbildung - 300 / 450 / 650 UE
Ausbildungskonzept der Yogalehrer Ausbildung in Mannheim (YLA 300/450/650)
Unsere Yoga Ausbildung ist modular aufgebaut. Die Basis-Module bestehen aus einer zweijährigen Yogalehrer-Basisausbildung mit Abschlusszertifikat.
Die Tradition von Yogi Dhiranandaji lehrt den traditionellen Yoga, der sich nicht nur am Körper orientiert, sondern die Einheit zwischen Körper, Geist und Seele (Atman) anstrebt.
Durch die Hatha-Yoga-Übungen werden Körper und Geist soweit gestärkt und stabilisiert, dass man durch Meditation nach innen tauchen kann. Es geht also nicht darum, die Yogaübungen zur Perfektion zu treiben, sondern durch die Übungen innere Ruhe, Harmonie und Stabilität zu erzeugen, um noch besser nach innen tauchen zu können.
Wir legen grossen Wert auf eine harmonische Atmosphäre an den Ausbildungswochenenden, welche sich jeweils von selbst einstellt, wenn alle den gleichen Hintergrund (Selbst - Atman) zu spüren versuchen.
Die zweijährige Yogalehrer-Basisausbildung mit Abschluss-Zertifikat hat zum Ziel, Yogalehrer und Yogalehrerinnen soweit auszubilden, dass sie kompetent Yoga-Kurse leiten können. Die Grundausbildung beinhaltet die Praxis des Yogaunterrichtes. Die Theorie legt Wert auf die Unterrichtsgestaltung und das Wissen über den Körper und Geist im Bezug zu den Yoga-Übungen (Einschränkungen, Wirkungen, anatomisches und physiologisches Wissen sowie gesunde Lebensweise). Es wird aber auch Indische Philosophie (Yoga-, Samkhya- und Vedanta-Philosophie) unterrichtet, in dem Masse, damit der Yogalehrer/ die Yogalehrerin ein Hintergrundwissen über die Herkunft des Yoga und dessen verwandten Philosophien erhalten.
Ausbildungsumfang:
Philosophische Systeme (darsanas):
Klassischer Yoga nach Patanjali
Die acht Stufen des Yoga (Astanga-Yoga):
- Yama - die 5 Grundsätze der Kontrolle
- Niyama - die 5 Grundsätze der Disziplin
- Asana - die körperlichen Stellungen
- Pranayama - das Zurückhalten der Körperenergie und Lebenskraft
- Pratyahara - das Zurückziehen der Sinne und des Sinnesbewustseins
- Dharana - Konzentration
- Dhyana - Meditation
- Samadhi - Erleuchtung - Erlangen des Überbewustseins
Vedanta-Philosophie
YOGA- und Samkhya-Philosophie
Theorie und Praxis von Hatha-Yoga:
- Asanas (körperliche Stellungen)
- Mudras (Gesten)
- Satkarma (die sechs Reinigungssysteme)
- Pranayama (Atemübungen)
- Prana, Luftarten,
- nadis, cakren, kundalini-sakti, usw.
- Meditation (verschiedene Meditationstechniken)
Wirkungen und Einschränkungen der Hatha-Yoga Übungen:
Kenntnisse über die Wirkungen und Einschränkungen der spezifischen Yoga Übungen.
Einführung in spirituelle Schriften: Behandelt werden Ausschnitte aus
- Upanisaden
- Bhagavadgita
- Yogasutren
- Hatha-Yoga-Schriften
Das Wissen um:
- Prana und das Wirken der Lebenskraft
- Den Atem: seine Bedeutung für das Gehirn, den Geist, die Gedanken und Emotionen
- Wissenschaftliche Studien zu Yoga und Meditation
- Das Gesetz des Karma
- Die Reinkarnationslehre
- die geistigen Prinzipien der Selbstheilungskräfte
- die cakren, die kundalini-sakti, die 3 Gunas
- Meditation und Selbstverwirklichung
- Atma, kosmisches Bewusstsein und Christusbewusstsein
Unterrichtstraining:
Gestalten und Aufbau von Yogalektionen und Vorträge über Yoga.
Praxis:
Geführte Yoga-Lektionen der Teilnehmer.
Jeder Teilnehmer/In führt im Rahmen des Yoga-Unterrichts eine eigene 90 Min. Yogalektion durch.
Anatomie, Physiologie, Pathologie:
- Yoga und die körperlichen Systeme und die Wirkungen auf:
- Muskulatur,
- Gelenke,
- Wirbelsäule,
- Herz und Blutkreislauf,
- Verdauungssystem,
- Hormondrüsensystem,
- Venensystem,
- Lympfsystem,
- Nervensystem und
- Gehirn uvm.
+ Medizinische Einschränkungen bei Yogaübungen.
Spezifische Yoga Einsatzbereiche:
- Yoga für Berufstätige
- Yoga in der Schwangerschaft
- Hormon-Yoga
- Kinder-Yoga
- Yoga für Senioren, Yoga auf dem Stuhl
- Yoga zur Stressprävention
- Business-Yoga u.w.
- Kundalini-Yoga
- Yoga-Meditation
- Raja-Yoga
- Kriya-Yoga
- Karma-Yoga
- Jnana-Yoga
- Bhakti-Yoga
Entspannungstechniken:
- Körperliche und Mentale Entspannung, Stressprävention.
Yoga und gesunde Lebensweise, Yoga-Ethik:
Gesunde Ernährung, ayurvedische Tipps.
Spezielles Prüfungstraining:
Prüfungstraining, Zwischenprüfung - Praxis und Theorie
Praktische und theoretische Abschlussprüfung
Zusätzliche Lern- und Übungsmodule:
Zusätzliche Lern- und Übungsmodule (150 UE) werden jeweils zwischen den Ausbildungswochenenden erarbeitet bzw. praktiziert.
Ausbildungsstunden: (YLA 300/450/650)
Die Yoga Ausbildung umfasst 450 UE Unterrichtseinheiten, davon 300 Kontaktstd.
Erweiterbar auf 650 UE.
Ausbildungsort:
Yogalehrer-Ausbildungs-Zentrum Mannheim,
im YOGA & SEMINAR-Zentrum Mannheim,
Hauptstrasse 90 a, D-68259 Mannheim
Termine der 2-jährigen Yoga-Ausbildung - 300 UE in Mannheim - ab September 2024 - August 2026
Organisatorisches:
Ausbildungsdauer:
2 Jahre, einmal pro Monat
- verteilt auf 17 Wochenenden -
Unterrichtszeiten:
Sa. 9:00 - 19.00 Uhr
So. 9:00 - 17:00 Uhr
Vorläufige Termine:
2024
1. AW: 28./29. September
2. AW: 16./17. November
2025
3. AW: 11./12. Januar
4. AW: 08./09. Februar
5. AW: 08./09. März
6. AW: 12./13. April
7. AW: 24./25. Mai
8. AW: 12./13. Juli - Zwischenprüfung
9. AW: 20./21. September
10. AW: 01./02. November
2026
11. AW: ………. Januar
12. AW: ………. Februar
13. AW: ………. März
14. AW: ………. April
15. AW: ….. Mai/…. Juni
16. AW: ………. Juli - Abschluss-Prüfung
17. AW: 08. Aug. - Prüfungsbesprechung und Zertifikatsübergabe mit Abschlussfeier
Versäumte Ausbildungstage können in der folgenden Ausbildung nachgeholt werden.
Infoabende: Freitag: 10. Mai + 19. Juli + 13. Sep. 2024 – auch Online möglich
HYBRID-Unterricht:
Die Ausbildungs-Wochenenden werden gleichzeitig per Video-Konferenz online übertragen und so kann bei Verhinderung von Zuhause aus teilgenommen werden.
Für jedes Ausbildungswochenende gibt es für alle Kursteilnehmer ein ausführliches Protokoll.
Versäumte Ausbildungstage können in der nachfolgenden Ausbildung (1/2 Jahr später) nachgeholt werden.
Ausbildungskosten:
€ 3.300,- (exkl. Unterkunft und Verpflegung), oder
zahlbar auf 2x , oder
148,- € je Monat (22x) + Anzahlung 350,- (= ges. 3.606,- €)
Ausbildungsabschluss:
Es erfolgt eine theoretische und eine praktische Abschlussprüfung. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie eine unabhängige Urkunde zum Geprüften Yogalehrer (300/450/650).
Übernachtungsmöglichkeit im YOGA & Seminar-Zentrum:
Für alle Schüler, welche am Yogawochenende im Hotel nächtigen, bieten wir ab sofort die Möglichkeit, bei uns im Haus zu übernachten. Eine Ferienwohnung im Obergeschoß mit zwei 2-3-Bettzimmern.
Eine Übernachtung im Mehrbettzimmer (Hostel) kostet 40,- Euro, gestellte Bettwäsche, Aufenthaltsraum. Frühstück nebenan in der Bäckerei Görtz möglich.
Lernen Sie Yoga in seiner ganzen Tiefe kennen und gönnen Sie sich diese umfassende Ausbildung zum Klassischen Yogalehrer.
Kursinformationen
Hauptstr. 90a
68259 Mannheim, Universitätsstadt - Feudenheim