Skip to content
  • Ihre Weiterbildung
  • Für Anbieter
  • Über das Portal
  • Kontakt
  • Mein Profil
    • Kennwort vergessen?
      Neu registrieren
zur Startseite, Weiterbildung in Baden-Württemberg Logo
  • Kurs finden
  • Online-Kurs finden
  • Weiterbildung im Beruf
    • Banken, Versicherung & Verwaltung
    • Gesundheit & Soziales
    • Handwerk
    • Industrie & Handel
    • Hauswirtschaft & Landwirtschaft
    • Studieren ohne Abitur
  • Fördermöglichkeiten
  • Beratungsstellen & Organisationen
    • Erste Anlaufstellen
    • Beratungsstellen
    • Organisationen
    • Bündnis für Lebenslanges Lernen
    • Anbieter finden
  • Besondere Zielgruppen
    • Existenzgründung
    • Frauen im Beruf
    • Beschäftigung für Ältere
    • Chancen für An- und Ungelernte
    • Menschen mit Behinderungen
    • Menschen im SGB II-Leistungsbezug
    • Integration von Migranten
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Broschüren
Benutzerkonto/Ihre Weiterbildung/Kurs finden/CAS Digitales Lernen

Funktionen

  • drucken
  • Anbieter kontaktieren
  • Kurserinnerung aktivieren
  • Termin als vCalendar
  • Direktbuchung
  • Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

    Kurs-Nr.: 24776958

Die Erinnerungs-Funktion für Kurse steht nur eingeloggten Besuchern zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich oben links ein oder registrieren Sie sich schnell, anonym und kostenfrei.

Senden Sie hier eine Benachrichtigung (Anfrage, Anmeldung etc.) per E-Mail an den Anbieter bzw. zuständigen Betreuer dieses Kursangebotes.

Geben Sie hier die E-Mail-Adresse an. Diese wird übermittelt damit Sie kontaktiert werden können. Um eine faire Verwendung der Funktion zu ermöglichen, müssen Sie Ihre Kontaktaufnahme bestätigen.


Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.



Hinweis: Sollten Sie einen Benutzer im System registriert haben, dann können Sie, sofern Sie sich einloggen, auch diesen stattdessen verwenden.

Hier können sie den Kurstermin (26.02.2021) im vCard-Format exportieren und somit z.B. direkt in Ihr Outlook zu übernehmen.

Bildungs- und Beratungsanbieter

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Pädagogische Hochschule Karlsruhe aus 76133 Karlsruhe (Baden) (Innenstadt)

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.

Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.

Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.

Bewertung dieses Anbieters

CAS Digitales Lernen

Kurs-ID Weiterbildungszertifikat/ Hochschulzertifikat CAS
Datum 26.02.2021 bis 07.05.2021
Dauer fünf Monate
Unterrichtszeiten freitags/samstags
Kosten 1.200,00 €
Zielgruppe Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einschlägiger Berufserfahrung
Unterrichtsform Fernunterricht/ Fernstudium
Voraussetzung Zugangsvoraussetzungen sind ein erster akademischer Abschluss oder der Nachweis, dass die erforderliche Eignung zum Beruf oder auf andere Weise erworben wurde. Außerdem eine in der Regel mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit.
Abschluss Weiterbildungszertifikat "Certificate of Advanced Studies" (CAS)
Akademische Weiterbildung Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung.
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Jun.-Prof. Dr. Bernhard Standl
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe (Baden)

Diese Kartendarstellung kann ungenau sein, da zur Lokalisierung eines Kurses derzeit nur Postleitzahl und Ort der Kursstätte, jedoch (noch) keine Straßen-Informationen erfasst und übermittelt wird. Sie sollten daher die Kartendarstellung nicht zur Routenplanung verwenden.

Hinweis: ein Update der Kurserfassung mit vollständigen Adressen für Kursstätten ist in Planung.

 

Abendkurs Bildungsgutschein Barierrefreier Zugang
Ja k. A. k. A.

 

Beschreibung
Qualifizierungsprofil:
Sie stehen vor der Aufgabe, Angebote der Erwachsenen- bzw. Berufsbildung digital zu transformieren und benötigen weiteres Know-How? Profitieren Sie von unserer wissenschaftlichen Expertise im Kompetenzfeld „Digitales Lernen“. Erfahren Sie im berufsbegleitenden Zertifikatsstudium „Digitales Lernen“ (CAS) Schritt für Schritt, wie Sie digitale Lehr-Lern-Szenarien in Ihrem Arbeitsbereich initiieren und professionell begleiten können. Ergänzen Sie Ihre praktischen Erfahrungen um neueste, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu digitalem Lehren und Lernen und entwickeln Sie bereits während des Weiterbildungsstudiums individuelle Lösungen für Ihre beruflichen Herausforderungen.

Das Weiterbildungsangebot ist als Blended Learning-Zertifikat konzipiert, d. h. zwei Drittel der Kursinhalte werden im Distance Learning (E-Learning) absolviert. So können Sie sich flexibel, ortungebunden und individuell neben dem Beruf weiterbilden.
Pandemiebedingt findet das Angebot vollständig online statt.

Kompetenzgewinn:
Am Ende des Zertifikatsstudium sind Sie in der Lage ...

- digitale Lernplattformen und intelligente Systeme zu verstehen.
- aus Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) individuelle Einsatzbereiche abzuleiten.
- selbstständig digitale Lehr-Lern-Designs zu entwickeln, zu begründen und hinsichtlich ihres Potenzials im Praxistransfer zu bewerten.
- das eigene professionelle Handeln aus dem erlernten Wissen zu Urheberrecht, Haftungsfragen, Persönlichkeitsrechten, die - Begriffe der Medienpädagogik und Mediendidaktik zu verstehen und ihre wissenschaftlichen Theorien bzw. Modelle zu interpretieren.

Zum Studium:
Das Zertifikat wird berufsbegleitend im Zeitraum von insgesamt fünf Monaten absolviert. Studieren Sie mit rund 70% E-Learning- und deutlich verkürzte Präsenzzeiten. Das Weiterbildungsangebot „Digitales Lernen“ (CAS) ist mit besonderer Berücksichtigung Ihrer flexiblen, ortsunabhängigen und individuellen Lernphasen konzipiert. So zeigt es durch sich selbst, wie professionelle, digitale Lehr-Lern-Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können.

Inhalt und Aufbau:
Modulveranstaltung 1: Instructional Design
Sie eignen sich die Grundlagen des wissenschaftlichen Themenkomplexes der Medienpädagogik und -didaktik in übersichtlichen Lerneinheiten an. Erfahren Sie, wie Sie digital gestützte Settings und Materialien systematisch planen und auswerten. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse um grundlegende Modelle und Theorien des Lern- und Wissensmanagements.

Modulveranstaltung 2: Digitales Lernen in der Praxis
Sie lernen, wie Sie digitale Lehr- und Lernmedien, digitale Plattformen und intelligente Lernsysteme in der Praxis einsetzen können. Erweitern Sie außerdem Ihr Wissen um kollaborative Lernformen.

Modulveranstaltung 3: Evaluation und Recht
Sie erfahren, wie Sie die Lernqualität Ihrer Angebote mittels Online-Assessment und Evaluation verbessern können. Sie erarbeiten außerdem die Chancen von Open Educational Resources und Practices und können diese bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten kritisch beurteilen. Abschließend lernen Sie grundlegende Aspekte des Medien- und Urheberrechts kennen.

Zielgruppen:
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Bildungs- bzw. Personalverantwortliche und Entscheidungstragende in Bildungsbereichen z. B. in Unternehmen, in der Verwaltung und in Bildungseinrichtungen im Allgemeinen. Es wendet sich außerdem an selbstständig tätige Personen sowie an Lehrende z. B. in der Erwachsenenbildung, in der Bildungsberatung sowie in der Fort-, Aus- und Weiterbildung.

Perspektiven:
- Funktion mit entscheidungstragender Rolle im Bildungs- bzw. im Personalentwicklungsbereich.
- Stelle als bildungsverantwortliche Person z. B. in Bildungseinrichtungen, in der Verwaltung und in Unternehmen.
- selbstständige Tätigkeit mit Schwerpunkt „Digitales lernen“, z. B. in der Beratung digitaler Lehr-Lern-Angebote.

Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Mindestumfang von 180 Credit Points oder der Nachweis, dass die erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben wurde. Außerdem muss eine qualifizierte, berufspraktische Erfahrung von i. d. R. mindestens einem Jahr nachgewiesen werden.

Anmeldung:
Für die Anmeldung ist zunächst eine E-Mail an Dr. Kerstin Armborst-Weihs armborstweihs[at]ph-karlsruhe.de zu senden.

Studientermine:
Studienbeginn ist am 26. Februar. Bewerbungsfrist ist der 31. Januar.

Gebühr:
Die Gebühren betragen insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:
- E-Learning-Einheiten und Präsenzseminare
- Beratung und Betreuung in allen Lernphasen durch die dozierende Fachpersonen
- ein aussagekräftiges Zertifikat (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums

Gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

 

Schlagworte
didaktik, medienpaedagogik, medienqualifizierung, erwachsenenbildung, bildung, digital, medienkompetenz, blended learning, mediendidaktik, selbststudium

 

Gelistet in folgenden Rubriken:
  • Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Erziehungswesen, Pädagogik

 

Schnelleinstieg

Startseite
Kurssuche
Benutzerregistrierung
Anbieterregistrierung
Über das Portal

Rechtliches

Kontakt
Nutzungsbedingungen & Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum

automatische Seitenübersetzung durch Google

Social Media

Wappen Land Baden-Württemberg und Schriftzug 'Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Hintergrundgrafik Löwe des Wappes von Baden-Württemberg
Bitte loggen Sie sich ein

[renderOldLoginBox]

Nach oben