
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
CAS Digitales Lernen
Kurs-ID | Weiterbildungszertifikat/ Hochschulzertifikat CAS |
Datum | 26.02.2021 bis 07.05.2021 |
Dauer | fünf Monate |
Unterrichtszeiten | freitags/samstags |
Kosten | 1.200,00 € |
Zielgruppe | Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einschlägiger Berufserfahrung |
Unterrichtsform | Fernunterricht/ Fernstudium |
Voraussetzung | Zugangsvoraussetzungen sind ein erster akademischer Abschluss oder der Nachweis, dass die erforderliche Eignung zum Beruf oder auf andere Weise erworben wurde. Außerdem eine in der Regel mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit. |
Abschluss | Weiterbildungszertifikat "Certificate of Advanced Studies" (CAS) |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Jun.-Prof. Dr. Bernhard Standl |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10 76133 Karlsruhe (Baden) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
Qualifizierungsprofil: Sie stehen vor der Aufgabe, Angebote der Erwachsenen- bzw. Berufsbildung digital zu transformieren und benötigen weiteres Know-How? Profitieren Sie von unserer wissenschaftlichen Expertise im Kompetenzfeld „Digitales Lernen“. Erfahren Sie im berufsbegleitenden Zertifikatsstudium „Digitales Lernen“ (CAS) Schritt für Schritt, wie Sie digitale Lehr-Lern-Szenarien in Ihrem Arbeitsbereich initiieren und professionell begleiten können. Ergänzen Sie Ihre praktischen Erfahrungen um neueste, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zu digitalem Lehren und Lernen und entwickeln Sie bereits während des Weiterbildungsstudiums individuelle Lösungen für Ihre beruflichen Herausforderungen. Das Weiterbildungsangebot ist als Blended Learning-Zertifikat konzipiert, d. h. zwei Drittel der Kursinhalte werden im Distance Learning (E-Learning) absolviert. So können Sie sich flexibel, ortungebunden und individuell neben dem Beruf weiterbilden.
Kompetenzgewinn: - digitale Lernplattformen und intelligente Systeme zu verstehen. Zum Studium: Inhalt und Aufbau: Modulveranstaltung 2: Digitales Lernen in der Praxis Modulveranstaltung 3: Evaluation und Recht Zielgruppen: Perspektiven: Zugangsvoraussetzungen: Anmeldung: Studientermine: Gebühr: Gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. |
Schlagworte |
---|
didaktik, medienpaedagogik, medienqualifizierung, erwachsenenbildung, bildung, digital, medienkompetenz, blended learning, mediendidaktik, selbststudium |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|