CAS Theologie und Philosophie des Alters

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Qualifizierungsprofil:
Das Weiterbildungsangebot qualifiziert zum professionellen Umgang mit Fragestellungen und Bewertungen zur Selbstbestimmung und der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit sowie der Demenzethik.


Kompetenzgewinn:
Am Ende des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage:

-vertiefendes theoretisches Wissen um altersbezogene Desiderata und Diskurse der Religionspädagogik, Philosophie und Ethik praktisch anzuwenden.
-pädagogische Methoden im Hinblick auf einen interreligiösen Austausch, insbesondere hinsichtlich eines muslimisch-christlichen Dialogs zu verwenden.
-alte und sterbende Menschen in ihrem Bildungsprozess zu unterstützen und sinnvoll einzubinden.
-theoretische Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die praktische Bildungsarbeit kritisch zu überprüfen.

Inhalt und Aufbau:
- „Philosophie des Alters“, die Perspektiven bspw. auf den Umgang mit dem Tod oder den Sinn unseres Lebens reflektieren lässt.
- „Christliche Theologie und Altersfragen“, die zur religionsbezogenen Auseinandersetzung mit dem Glauben an Gott oder der eigenen Endlichkeit anregt.
- „Alter im Islam“, um muslimisch orientierte Antworten auf die Lebens- und Todesfragen in interreligiösem Miteinander zu verstehen.
- „Altersethik“, die auf diverse Aspekte der Selbstbestimmung und der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit sowie der Demenzethik eingeht und diese zu bewerten lernt.


Zielgruppen:
Das Zertifikatsstudium richtet sich als Personen, die (ältere) Lernende individuell und in Gruppen begleiten und ihre Kompetenzen um geragogische Aspekte erweitern wollen.

Angesprochen werden Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, Religionspädagogik oder in sozialen sowie theologischen Feldern hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten.

Berufliche Perspektiven:
Mit dem Zertifikatsabschluss qualifizieren Sie sich für
-Funktionsstellen in Bildungs-, Beratungs- und Sozialeinrichtungen.
-Tätigkeiten in der kulturellen, theologischen Erwachsenenbildung.

Das Weiterbildungszertifikat ist komplett auf die berufsbegleitenden Masterstudiengänge Geragogik und Erwachsenenbildung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe anrechenbar.

Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen zum Studium sind ein erster Studienabschluss und eine i. d. R. mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.


Kosten:
Die Gebühr beträgt insgesamt 1.200 Euro. Darin enthaltene Leistungen sind:

-Präsenzseminare
-Zugang zu den speziell entwickelten E-Learningphasen
-Beratung und Betreuung in allen Lernphasen
-ein aussagekräftiger Zertifikatsabschluss (Certificate of Advanced Studies) nach erfolgreichem Absolvieren des Studiums

Kursinformationen

Kurs-ID
Weiterbildungszertifikat/ Hochschulzertifikat CAS
Dauer
zwei Semester
Unterrichtszeiten
Präsenzseminare freitags/samstags
Termin
01.04.2026 bis 30.09.2026
Kosten
1.200,00 €
Zielgruppe
Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, Religionspädagogik oder in sozialen sowie theologischen Feldern hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten und bereits einen akademischen Abschluss erworben haben.
Unterrichtsform
Seminar
Voraussetzung
Zugangsvoraussetzungen sind ein erster Studienabschluss und eine in der Regel mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe (Baden) - Innenstadt
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
alter, erwachsenenbildung, bildung, philosophie, ethik, gerontologie, religion, online lernen, blended learning, selbststudium