Anatomie und Funktionsweise des menschlichen Gehirns
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Aktionen
Kursbeschreibung
Der Kurs besteht aus zwölf Teilen: Neurophysiologie, Allgemeiner Aufbau des Wirbeltiergehirns, Rückenmark, Medulla oblongata, Kleinhirn, Mittelhirn, Thalamus, Hypothalamus, Basalganglien, Limbisches System, Cortex und Gehirnpräparationen.
Zusätzliche Lernhilfen zur Vertiefung der Inhalte im Selbststudium sind schematische Strichzeichnungen zum Anmalen.
Ablauf
Der Kurs ist für Berufstätige angelegt und findet online auf der Lernplattform ILIAS der Universität Freiburg statt.
Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihr persönliches Paket mit den Arbeitsmaterialien sowie einen Zugang zur Lernplattform ILIAS. Dort können Sie sich bei freier Zeiteinteilung und in Ihrem Tempo die komplexe Struktur des menschlichen Gehirns erarbeiten: Sie lernen gemeinsam mit der Dozentin über Videos, Übungen zum Festigen des Gelernten, Texten, Abbildungen sowie Aufgaben, die Sie auf die Lernplattform hochladen sollen. Die Dozentin gibt Ihnen individuelle Rückmeldung zu Ihrer Leistung.
Im Forum können Sie mit der Dozentin bei Fragen in Kontakt gehen.
Das menschliche Gehirn ist die komplexeste Struktur, die wir kennen. Der Kurs von Dr. Janina Kirsch bietet die Möglichkeit, sich dieser Struktur auf äußerst anschauliche Weise zu nähern: Die Teilnehmenden modellieren die einzelnen Bestandteile des Gehirns aus Knetmasse und erfahren dabei Grundsätzliches zu Aufgaben und Funktionsweise. Das Ergebnis ist nicht nur ein selbst hergestelltes Gehirn-Modell, sondern auch ein grundlegendes Verständnis dieeses faszinierenen Organs.
Die mehrfach ausgezeichnete Veranstaltung richtet sich z.B. an Interessentinnen und Interessenten aus allen Berufsfeldern, die mit der Funktionsweise des Gehirns therapeutisch, pädagogisch oder technisch befasst sind oder darüber schreiben. Zielgruppe sind Berufstätige aus medizinisch-therapeutischen Berufen wie Krankenpflege, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Heilerziehungspflege etc., aus der Medizintechnik-Branche, aus medizintechnischen Handwerksberufen wie Hörgeräteakustik, Optik etc. und aus Erziehungs- und Sportwissenschaften, (Neuro-)Psychologie, Psychotherapie und Wissenschaftsjournalismus.
Die sinnfällige Weise, in der sich der Kurs dem menschlichen Gehirn und seiner komplexen dreidimensionalen Struktur nähert, erleichtert das Lernen und vermittelt einen nachhaltigen Eindruck, der allein auf der Grundlage bildgebender Verfahren (bspw. MRT-Aufnahmen) nicht möglich wäre.