
Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Umschulung zum Industriekaufmann/-frau
Dauer | 22 Monate |
Unterrichtszeiten | 08:00 Uhr bis 16.00 Uhr |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Ohne Ausbildung / Neue Ausbildung |
Bildungsart | Umschulung |
Unterrichtsform | Gruppenmaßnahme |
Voraussetzung | Volljährigkeit, Hauptschulabschluss und 3 Berufsjahre |
Abschluss | IHK |
Förderung | Rententräger, Job-Center, BG |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
DAA Hochrhein
Brombacher Straße 3 79539 Lörrach |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | Ja |
Beschreibung |
---|
Industriekaufmann/-frau
Die Umschulung schließt mit dem Prüfungszeugnis "Industriekaufmann/-frau" der Handelskammer Bremen-Bremerhaven ab. Dieser anerkannte Berufsabschluss bietet gute Chancen für einen Neueinstieg in ein Berufsfeld, in dem häufig frühere Qualifikationen und Berufserfahrungen mit den neu erworbenen verknüpft werden können. Darüber hinaus gewähren qualifizierte Abschlüsse in kaufmännischen Berufen einen relativen Schutz vor Arbeitslosigkeit bzw. bieten in Verbindung mit Sprach- und EDV-Kompetenzen günstige Voraussetzungen in angrenzende Tätigkeitsfelder zu wechseln, die am Arbeitsmarkt eher gefragt sind. Industriekaufleuten steht in der Regel nach einer mindestens 3-jährigen Berufspraxis das gesamte Spektrum der Aufstiegsfortbildungen (Fachkaufleute, Fachwirte, Betriebswirte) zur Verfügung. Die Umschulung soll den Teilnehmer*innen den Berufseinstieg in zukunftssichere Tätigkeiten, attraktive Verdienstmöglichkeiten und Berufskarrieren bieten. Inhalte des Rahmenlehrplans •Der Ausbildungsbetrieb Neben den fachspezifischen Inhalten werden berufsbezogene Themen in den Bereichen EDV und Handelskorrespondenz unterrichtet. Lehrplan Grundlage für die Umschulung sind: der Rahmenstofflehrplan und die entsprechende Ausbildungsordnung. Der Präsenzunterricht wird von Lehrkräften durchgeführt, die seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig sind und als Team zusammenarbeiten. Bei der DAA profitieren Sie von … Ausbildungsablauf Teilzeit • ca. 30 Monate Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern |
Schlagworte |
---|
umschulung, fachkaufleute, einkauf, kaufleute, kaufmaennischer berufsabschluss, kaufmaennische umschulung, kaufmaennische weiterbildung, kaufmaennischer abschluss, kaufmaennische praxis |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|