Palliative Care

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Dornstadt

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

In der Palliativpflege werden Menschen, die unheilbar erkrankt sind, nach einem ganzheitlichen Betreuungskonzept behandelt und begleitet. Wo kurative Behandlungsformen erfolglos sind, und der Krankheitsprozess fortschreitet, ist die Lebenserwartung begrenzt. Ab diesem Zeitpunkt gewinnen die Schmerzbehandlung und die Beherrschung weiterer Begleitsymptome sowie die Linderung psychischer, körperlicher, sozialer und spiritueller Problem- und Fragestellungen an Bedeutung. Ziel der Palliativpflege und Palliativmedizin ist dabei die Erhaltung und Förderung der Lebensqualität.
Die Weiterbildung wird nach dem Curriculum von Kern, Müller und Aurnhammer durchgeführt. Sie umfasst 160 Unterrichtsstunden und zusätzlich 16 Stunden für Fallbesprechungen und entspricht den in den Rahmenvereinbarungen zur Finanzierung stationärer Hospize festgeschriebenen Anforderungen an die berufliche Qualifikation von Pflegepersonen (§ 39a SGB V).

Inhalte der Weiterbildung
• Erweitern der pflegerischen Kompetenz innerhalb der Palliativpflege
• Krankheitsbild Krebs im Alter
• Weiterentwickeln der psychosozialen Kompetenz (Wahrnehmung, Kommunikation und Trauer)
• Unterstützen der Betroffenen und ihrer Angehörigen bei der psychischen
• Verarbeitung ihrer Krankheit
• Begleiten von Patient*innen in der Sterbephase und Einleiten erforderlicher Maßnahmen zur Linderung ihrer Beschwerden
• Auseinandersetzen mit ethischen Grundregeln und spirituellen Fragestellungen (Lebenssinn und Lebensbilanz)
• Umgang mit der eigenen Belastung durch die Konfrontation mit unheilbarer Erkrankung und Leiden (Eigenreflexion im Berufs- und Lebensalltag)

Kursinformationen

Tags

pflege

palliativpflege

palliativmedizin

altenpflege

palliativ

palliative care

Dauer
Etwa ein Jahr: 160 Unterrichtseinheiten Theorie, 16 Unterrichtseinheiten Fallbesprechungen
Unterrichtszeiten
09.00 - 16.30 Uhr
Termin
15.06.2026 bis 12.05.2027
Kosten
1.590,00 €
Zielgruppe
Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens einjähriger Berufspraxis. Andere Berufsgruppen auf Anfrage.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Voraussetzung
Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und mindestens einjährige berufliche Praxis
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30
89160 Dornstadt (Württemberg) - Scharenstetten
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja