Dachgeschossausbau raumseitig ausgeführt

Berufsförderungsverein des Bad.-Württ. Zimmerer- und Holzbaugewerbes e.V., - Zimmererausbildungszentrum -

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Dachgeschossausbau raumseitig ausgeführt

Bei einem raumseitig ausgeführten Dachgeschossausbau können moderne Systeme dabei helfen, die Arbeit effizient und sicher zu gestalten, damit Probleme bei kritischen Anschlusslösungen oder durch eine beschädigte Dampfbremse vermieden werden. Eine Dachsanierung im Gebäudebestand sollte aber nur dann raumseitig ausgeführt werden, wenn das Unterdach bei einer Vor-Ort-Analyse als regensicher beurteilt wurde. Hierzu wird der Aufbau über dem Sparren untersucht.

Welche Materialien oder Schichten befinden sich zwischen dem Innenraum und der Dachdeckung?
Wie wurde der Kniestock ausgebildet? Ist eine bestehende vorgemauerte Abseitenwand vorhanden?
Wie wurde die Decke ausgeführt? Sind Dachgauben und Dachfenster vorhanden? usw.

All diese Fragen sind sehr wichtig für die spätere Ausführung und die Planung der Anschlussdetails. Im Seminar werden Ihnen hierzu die passenden Lösungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele vermittelt, um die Konstruktion vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen und die Funktionstüchtigkeit der Dämmung zu gewährleisten. Auch Ausführungsdetails bei Neubausituationen sind Teil des Seminars.

Zielgruppen: Energieberater/innen, Planer/innen, Ingenieure/innen, Gesellen und - gesellinnen.

Seminarinhalte:
- Neubau/Altbausituationen
- Bauphysikalische Ansätze (Abseitenwände, Kniestockdetaile, Dachspitz?, Gauben)
- Lösungsmöglichkeiten

Termin und Ort: 29.01.2026, Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstr. 21, 88400 Biberach
Anmeldeschluss: 15.01.2026
Referent: Helmut Schuler, Zimmermeister, Gebäudeenergieberater und Baubiologe, Bildungszentrum Biberach
Gebühr: Für das Seminar:
390,00 € inkl. Verpflegung für Innungsmitglieder
470,00 € inkl. Verpflegung für Nicht-Innungsmitglieder

Qualität mit Nachweis: Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 50 Punkte (3-Sterne Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb)
Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.

ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).

Kursinformationen

Tags

energieeffizienz

bautechnik

handwerk

energieeinsparung

bauphysik

modernisierung

bauen

holzbau

Dauer
Tagesseminar von 08:45 - 17:00 Uhr
Termin
29.01.2026
Kosten
470,00 €
Zielgruppe
Energieberater/innen, Planer/innen, Ingenieure/innen, Gesellen und - gesellinnen.
Förderung
ESF Förderung: Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg erhalten einen Zuschuss von 30% bzw. 70% zu den Seminargebühren aus Mitteln des Europäischen Sozialfond (ESF).
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
12
max. Teilnehmerzahl
18
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau
Leipzigstr. 21
88400 Biberach an der Riß
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja