Universität Heidelberg - Wissenschaftliche Weiterbildung

Klicken Sie hier, um das Profil des Anbieters aufzurufen.
Dieser Anbieter wurde nach den Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt.
Ob für einen Kurs Bildungszeit beansprucht werden kann, hängt von weiteren Voraussetzungen ab. Der Anbieter erteilt Ihnen gerne Auskunft, ob für einen Kurs z.B. thematisch oder vom Umfang her (durchschnittlich 6 Zeitstunden Unterricht pro Tag) Bildungszeit in Frage kommt.
Bewertung dieses Anbieters
Grundlagen und Verfahren der Mediation - Modul1
Datum | 27.01.2021 bis 30.01.2021 |
Dauer | 4 Tage |
Unterrichtszeiten | Tag 1-3: 9:30 - 17:30 Uhr. Tag 4: 9:30-12:30 Uhr |
Kosten | 950,00 € |
Zielgruppe | Fachleute, die sich beruflich mit zwischenmenschlichen Konflikten und der Klärung oder Regelung von Interessensgegensätzen befassen |
Voraussetzung | Abgeschlossenes Hochschulstudium und zweijährige Berufserfahrung |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Universität Heidelberg und des Heidelberger Instituts für Mediation |
Akademische Weiterbildung | Dieser Kurs richtet sich speziell an Interessenten einer akademischen Weiterbildung. |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
Dozent | Lis Ripke |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Seminarzentrum D2 der Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58A, Gebäude 43 11, 2. OG 69115 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | k. A. |
Beschreibung |
---|
In diesem Modul werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Verfahren der Mediation eingeführt und lernen den interdisziplinären Ansatz der Mediation als konsensorientierte Form der Bewältigung von Interessenkonflikten kennen. Zunächst wird ein Überblick über alle Verfahren zur Konfliktbewältigung vom Gerichtsverfahren bis hin zu ADR-Verfahren (Alternative Disputive Resolution) mit ihren jeweiligen Chrakteristika gegeben. Im Anschluss daran führen wir in die Indikation und Grenzen der Mediation ein und stellen die Leitideen der Mediation, den Verfahrensablauf und ihre verschiedenen Phasen vor. Bereits dabei werden erste Handwerkszeuge der Mediatorin/des Mediators eingeübt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ferner einen Überblick über Anwendungsfelder der Mediation sowie deren Geschichte. Ziel dieses intensiven Grundlagenmoduls ist es, Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Fähigkeiten, dem Wissen und dem notwendigen Können einer Mediatorin/eines Mediators vertraut zu machen sowie die Anwendungsfelder der Mediation kennen-zulernen. |
Schlagworte |
---|
mediation, kommunikation, konfliktloesung |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|