Zertifikatskurs Elektrische Antriebe

Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Kurzbeschreibung
Bereiten Sie sich auf den Wandel vor und lernen Sie die wesentlichen für moderne Traktionsantriebe geeigneten Typen elektrischer Maschinen kennen.


Lernziele
Die Teilnehmenden können die wesentlichen für moderne Traktionsantriebe geeigneten Typen elektrischer Maschinen identifizieren. Sie sind in der Lage, die physikalischen Wirkmechanismen innerhalb der Maschinen zu definieren und können ihr Betriebsverhalten am Wechselrichter stationär beschreiben. Sie sind imstande, anhand von Spezifikationen einen elektromechanischen Energiewandler grob zu entwerfen. Sie können elektrische Fahrmotoren prüfen und die Test-Ergebnisse beurteilen. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Methoden der modellbasierten Entwicklung von Reglerfunktionen für elektrische Antriebssysteme zu bewerten und können diese in der Praxis anwenden. Sie können Signalflusspläne als Sprachmittel der Steuerungs- und Regelungstechnik zur Entwicklung von Steuergeräte-Software einsetzen. Sie sind in der Lage, einen effizienten Steuergeräte-Softwarecode durch teilautomatisierte Zeit- und Wertediskretisierung sowie den Einsatz von Autocodegeneratoren zu entwickeln.


Lehrinhalte
1. Elektrische Maschinen und Antriebe
1.1 Wichtige elektrische Maschinen für Traktionsantriebe
1.2 Grundlagen elektrischer Maschinen: Werkstoffe, Verlustmechanismen, Kühlung, Nutzfelder und Streuung
1.3 Entwurf mit Kenngrößen
1.4 Stationäres Betriebsverhalten von Drehfeldmaschinen am Wechselrichter
1.5 Drehfeldbildung und Drehstromwicklungen

2. Modellbasierte Regelung elektrischer Antriebe
2.1 Vorgehensmodell modellbasierte Softwareentwicklung
2.2 Entwurf von Reglerfunktionen für elektrische Antriebe
2.3 Modellierung und Simulation von Regelkreisen für elektrische Antriebssysteme in MATLAB/Simulink
2.4 Auto-Code-Generierung
2.5 Validierung und Verifikation der Antriebsregler

3. Labor Elektrische Maschinen und Antriebe
3.1 Aufbau von Prüffeldern für elektrifizierte Antriebe im KFZ
3.2 Prüfung eines elektrischen Traktionsantriebs für Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug
3.3 Modellbildung und Simulation der Dynamik eines Antriebssystems; Entwurf und Modellbildung von Drehmomenten-, Drehzahl- und Positionsreglern
3.4 Auto-Code-Generierung und Inbetriebnahme der Regler auf Antriebssystem

Kursinformationen

Dauer
4 - 6 Wochen
Unterrichtszeiten
i.d.R. freitags: 15:30 Uhr bis 20:30 Uhr; samstags: 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Termin
auf Anfrage
Kosten
1.600,00 €
Zielgruppe
Für Weiterbildungsinteressierte, die in den Bereich der E-Mobilität einsteigen und die wesentlichen für moderne Traktionsantriebe geeigneten Typen elektrischer Maschinen erlernen möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Blended Learning
Voraussetzung
Abgeschlossenes Erststudium, Inhaltlich: Grundlagen Elektromagnetismus und Dynamik, Wechselstromlehre in komplexer Notation, Kenntnisse der Grundtypen elektrischer Maschinen und ihres stationären Betriebsverhaltens am Netz, Embedded-Software-Entwicklung in C, Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik, Grundkenntnisse in MATLAB/Simulink
Förderung
ESF-Förderung
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen (Württemberg)
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Gelistet in folgenden Rubriken: