Zertifikatskurs Mobilitätskonzepte & Mobility Services

Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage, zentrale Begriffe und Methoden der Fahrzeugkonzeption einzuordnen und Mobilitätskonzepte im Zusammenspiel von individuellen Anforderungen, Transportaufgaben, Straßenverkehr, Fahrzeugtechnologien und Infrastruktur zu analysieren. Das Modul vermittelt einen kompakten Überblick über aktuelle Ansätze und stellt methodische Werkzeuge bereit, um zukünftige Mobilitätslösungen systematisch und anforderungsgerecht zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen spezifische Nutzungen und Nutzungsszenarien, insbesondere die gestalterischen Freiräume, die sich durch autonome Technologien in der Fahrzeuginnenraumkonzeption eröffnen. Dabei wird praxisnahes Wissen zur Entwicklung neuartiger Fahrzeugtypen vermittelt, die gezielt für urbane Mobilitäts- und Sharing-Modelle ausgelegt sind. Ergänzend erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in der Gestaltung von Interior, Exterior und Human-Machine Interfaces sowie in der Anforderungsermittlung, im methodischen Entwurf und in der konzeptbasierten Fahrzeugentwicklung.

Die Teilnehmenden können die wesentlichen Bestandteile von Mobility Services definieren und sind imstande, die Anforderungen dieser Services an die fahrzeugnahe Technologieentwicklung zu beurteilen. Es wird vermittelt, wie Mobility Services (mit autonomen Fahrzeugen) im Kontext der Transformation von Verkehrssystem und Aspekten wie Nachhaltigkeit, Kundenbedürfnisse und Zielgruppen, Innovation und (lokal-)politischen Rahmenbedingungen zu gestalten sind. Theoretische Modelle zur Innovationsdiffusion vermitteln ein Verständnis der Erfolgsfaktoren für einen sozio-technischen Wandel. Weitere Schwerpunkte sind neue Mobilitätsregime wie Mobility-as-a-Service (MaaS), Veränderungen im Mobilitätsverhalten, die Nutzung und Bewertung von Mobilitätsdaten sowie Zielgruppenansprachen. Zudem lernen Studierende, wie Mobilitätsprodukte entwickelt und Geschäftsmodelle analysiert werden. Die Perspektive von Städten – etwa Erwartungen an Mobilitätsdienste und datenbasierte Standortbewertungen – rundet die Vorlesung ab. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Potenziale im Bereich Mobilitätsdienste zu vermitteln. Dies ist Grundlage für bessere Entscheidungen und eine pro-aktive Technologieentwicklung, welche sich wiederum in größerem wirtschaftlichem Erfolg und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit niederschlagen können.


Lehrinhalte
1. Mobilitätslösungen im Wandel der Zeit
2. Grundlagen & Anforderungen
3. Maßkonzeption
4. Exterieur- und Interieurdesign
5. Interaction-Design
6. Verkehrs- und Mobilitätswende I - Komplexität der Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
7. Verkehr- und Mobilittätswende II – Theory of change
8. Neue Mobilitätsregime
9. Mobilitätsdaten: Datenquellen, Bedeutung und Anwendungen
10. Zielgruppen und Mobilitätsverhalten
11. Produktentwicklung und (digitale) Geschäftsmodelle
12. Die Perspektive der Städte

Kursinformationen

Dauer
4 - 6 Wochen
Unterrichtszeiten
i.d.R. freitags: 15:30 Uhr bis 20:30 Uhr; samstags: 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Termin
auf Anfrage
Kosten
1.600,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Blended Learning
Voraussetzung
Abgeschlossenes Erststudium
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen (Württemberg)
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Gelistet in folgenden Rubriken: