Elterngespräche mit hohem Anforderungscharakter

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung - Wissenschaftliches Institut des JHW an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung



Arbeit mit Kindern bedeutet immer auch Kooperation mit Eltern. Der elterliche Blick auf den Entwicklungsstand der Kinder unterscheidet sich immer wieder von der Einschätzung der pädagogischen Fachkraft – schwierige Gespräche sind dann oft die Folge. Wie schaffen wir gerade dann eine achtsamkeitsbasierte und lösungsgestaltende Beziehung zu den Eltern?

Wir blicken zwei Tage lang praxisnah auf die drei Aspekte einer gelingenden Beziehungsgestaltung mit Eltern:

- Planung und Vorbereitung (organisatorisch und inhaltlich)
- Aufbau eines dialogisch angelegten Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustauschs
- Übung und Mut zum Ausprobieren

Typische Praxissituationen und Kommunikationsprozesse werden an Fallbeispielen mit dem Ziel untersucht, dem Teufelskreis von „Wer hat Recht?“ und „Wer hat Schuld?“ zu entkommen und so die Wahrscheinlichkeit einer einvernehmlichen Lösung zu erhöhen.

Kursinformationen

Tags

kindergarten

kindertagesstaette

Dauer
2 Seminartage
Unterrichtszeiten
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Termin
10.06.2026 bis 11.06.2026
Kosten
390,00 €
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Tagespflege, Krippe, Kita, Hort und Heim
Unterrichtsform
Seminar
Voraussetzung
Keine
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
16
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Victoria-Haus, Basler Str. 65
79100 Freiburg im Breisgau
Barierrefreier Zugang
Ja