Digitales Officemanagement mit Microsoft 365

LUTZ + GRUB ACADEMY GmbH

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Interessent:innen mit Berufserfahrung, WiedereinsteigerInnen, Nachwuchskräfte und Fachkräfte aus nicht gewerblichen Berufen und allen Branchen, die in Teil-zeit und/oder flexibel arbeiten möchten sowie an Beschäftigte, die verwaltenden, administrativen Tätigkeiten nachgehen.

Inhalte:
1 Produktiv und sicher mit MS 365 arbeiten; 23 Tage

Inhalte:
 Die Plattform: SharePoint Collaboration als Ausgangspunkt
 Anmeldung
 Lizenzen: Office 365 auf weiteren Geräten installieren
 Konto verwalten
 Prinzipieller Aufbau
 Überblick über die Apps
 Überblick SharePoint
 Mobile Geräte nutzen
 OneDrive
 Daten in der Cloud speichern
 Dateien an einem Ort speichern, sie mit anderen teilen und von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät darauf zugreifen
 Ordnerstruktur anlegen
 neue Dateien anlegen
 Daten suchen
 Hoch-/Herunterladen von Daten
 Dateien umbenennen, löschen und verschieben
 Synchronisieren mit dem eigenen Desktop
 Outlook
 Unterschiede Outlook online und Outlook App
 Der Prioritätsfilter - Relevante und sonstige, weitere Filtereinstellungen
 Die Outlook Office 365 Gruppen
 Dateien in Gruppen
 Gruppenkalender
 Gruppen E-Mail verwalten, Gruppen bearbeiten, Conectors einrichten
 E-Mail verfassen, senden, empfangen und ordnen
 Erstellen und Verwalten von Aufgaben in Outlook.
 Kalenderfunktion von Outlook

 Textverarbeitung Word
 Effizientes Arbeiten: Formatierungen, Einzüge, Formatvorlagen
 Dokumentvorlagen erstellen
 Abbildungen undTabellen erstellen und optimieren
 Kopf- und Fußzeilen
 Seriendruck
 Möglichkeiten der Bearbeitung in Teams
 Kalkulation mit Excel
 Formeln und Funktionen
 Tabellenübersicht und Struktur
 Spezielle Funktionen und Fehlerbehebung
 Zeitberechnungen
 Diagramme erstellen, gestalten und bearbeiten
 Druckeinstellungen
 Arbeitsmappen effektiv gestalten und nutzen
 Daten filtern und sortieren
 Umgang mit großen Tabellen
 Verzeichnisse
 Möglichkeiten der Bearbeitung in Teams
 Präsentieren mit Powerpoint
 Wie halte ich Präsentationen (virtuell)?
 Präsentation vorbereiten und gliedern
 Foliengestaltung: Texte eingeben und gestalten
 Diagramme, Bilder und AV-Medien
 Präsentation steuern
 Folien drucken
 Präsentationen weitergeben und schützen
 Möglichkeiten der Bearbeitung in Teams
 OneNote
 Notizen erfassen, Einführung in das digitale Notizbuch
 Grundsätzliche Unterschiede zu Word
 Zusammenspiel zwischen OneNote App und Bearbeiten im Browser, Unter-schiede zwischen OneNote App und OneNote
 Arbeitsoberfläche und Bereiche des Notizbuchs, Randnotizen, Arbeiten mit verschiedenen Fenstern
 Notizbuch erstellen, Abschnitte erstellen,
 Schnittstellen zu Outlook online: Besprechungsdetails
 Die mobile OneNote App für Android und iOS
 Yammer
 Gruppen erstellen
 Gruppen entdecken und nutzen
 Inhalte posten und kommentieren
 Teams
 Gemeinsame Erstellung und Verwaltung von Dateien
 Digitale Kommunikationsmöglichkeiten
• Digitale Teamsitzung
• VoIP
• Video-Konferenzen organisieren mit Teams
• Unterhaltungen
• Wiki
 Wichtige und nützliche Apps in der Übersicht
 Planner
• Plan bzw. Gruppe erstellen/löschen
• Aufgaben erstellen und zuweisen
• Aufgaben erledigen
• Weiterführende Funktionen
 Sway
• Präsentation erstellen
• Vorschau anzeigen und wiedergeben
• Teamarbeit
 Delve
• Delve nutzen und Boards verwenden
 Forms
• Erstelleneines neuen Formulars
• Optimierung von Formularen
• Freigaben
• Erstellen von Prüfungen Umfragen oder Abfragen
• Formulare an Benutzer senden und Antworten einsammeln
• Einchecken von Formular- oder Prüfungsergebnissen
 Übersicht weiterer nützlicher Apps aus dem App-Store
 Sharepoint Online
 Listen erstellen und anpassen
 Bibliotheken und Dokumente
 Metadaten
 Dokumente ein- und auschecken, löschen und wiederherstellen
 Dokumente bearbeiten
 Offlinesynchronisation
 Die mobilen Apps für Office365 unter Android und iOS
 Organisation in der digitalen Zusammenarbeit
 Rechte und Pflichten in der digitalen Zusammenarbeit
 Datenschutz
 Copyright
 Vertragsverhältnisse

2 In virtuellen Teams und flexiblen Organisationen effektiv mitarbeiten können;
17 Tage
 Auswirkungen und Chancen der Digitalen Transformation
 Arbeit 4.0 (Teil1)
 Möglichkeiten und Chancen
 Modern Workplaces
 Co-Working-Spaces
 Mobiles Arbeiten
 Informationsbeschaffung und rechtliche Hintergründe
 Arbeit 4.0 (Teil 2)
 Komplexität künftiger Zusammenarbeit
 Erforderliche Kompetenzen
 Flexibilität
 Prozessdenken
 Vernetztes Denken
 Lösungsorientiertes Denken und Handeln
 Wissen und Informationen – Verantwortlichkeiten
 Design Thinking

 Unternehmensorganisation und Netzwerkorganisation
 Von der Linien- zur Matrixorganisation
 -Flache Hierarchien - /Die Führungskraft als Coach
 Teamorganisation

 Flexible Organisationen
 Projektmanagement
 Projektmanagementerfolg
 Interessierte Parteien
 Projektanforderungen und Projektziele
 Risiken und Chancen
 Qualität
 Projektorganisation
 Problemlösung
 Projektstrukturen
 Leistungsumfang und Lieferobjekte
 Projektphasen, Ablauf und Termine
 Ressourcen
 Kosten- und Finanzmittel
 Beschaffung
 Verträge
 Änderungen
 Überwachung, Steuerung und Berichtswesen
 Information und Dokumentation
 Projektstart
 Projektabschluss
 Agiles und hybrides Projektmanagement
 Prozessmanagement

 Kommunikation
 Kommunikationsgrundlagen
 Veränderungen und Besonderheiten der Kommunikation in einer digitalen Ar-beitsumgebung
 Emotionen darstellen und erkennen
 Bedeutung der Empathie
 Feedbackkultur


3 Durch Mindset und Standing im aktuellen Arbeitsfeld aktiv und selbstbe-wusst meine Kompetenzen platzieren können; 5 Tage
 Onboarding in den Lehrgang
 Ziele und Strategien
 Potentialanalyse
 Ziele setzen
 Strategien finden
 Strategien umsetzen
 Nutzen der individuellen Arbeitsleistung
 Argumente finden

 Wege der Eigenvermarktung
 Bewerbungsverfahren: individuelle Möglichkeiten vs. Trends
 Zielorientierte Kommunikation in Bewerbungsverfahren

 Wichtige Skills im digitalen Arbeitsumfeld
 Selbstorganisation
 Eigenverantwortliches Denken und Handeln
 Reflektiertes Handeln – Fehlerkultur
 Umgang mit Herausforderungen, Konflikten und Krisen


Kursinformationen

Dauer
3 Monate
Unterrichtszeiten
Mo-Do: 8:15 - 16:30 Uhr, Fr: 8:15 - 15:00 Uhr
Termin
05.08.2025 bis 08.10.2025
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Förderung
durch Arbeitsagentur möglich
max. Teilnehmerzahl
15
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
Lutz & Grub AG
Standortübergreifend
Heilbronn (Neckar)
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
html, programmierung, programmiersprache, sql, programmieren
Gelistet in folgenden Rubriken: