Kontaktstudium Erwachsenenbildung

Datum 15.09.2023 bis 09.03.2024
Dauer 2 Semester
Unterrichtszeiten Fr, 14.30 - 19.30 Uhr; Sa, 8.30 - 13.00 Uhr
Kosten 2.500,00 €
Zielgruppe Dozent/innen und Trainer/innen mit praktischer Erfahung in der Erwachsenenbildung
Bildungsart Fortbildung/Qualifizierung
Voraussetzung praktische Erfahrungen in der Erwachsenenbildung
Abschluss Hochschulzertifikat
Präsenzkurs Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl 12
max. Teilnehmerzahl 20
Dozent Stephan Schweyer-Wagenhals, Dipl. Päd.
URL des Kurses Details beim Anbieter
spezielles Angebot für Dozenten Ja.
Veranstaltungsort
 
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 25
71634 Ludwigsburg (Württemberg)

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
JaJaJa

 

Beschreibung
Das Kontaktstudium wurde in enger Kooperation mit wichtigen Trägern der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Baden-Württemberg entwickelt. Es hat den Anspruch, inhaltlich den jeweils aktuellen Diskussionsstand in der Erwachsenenbildung
sowie den damit eng in Bezug stehenden soziologischen und psychologischen Erkenntnisstand aufzugreifen.
Ziel ist die Erweiterung und Vertiefung grundlegender erwachsenenpädagogischer Kompetenzen, die für Tätigkeiten
in der Erwachsenenbildung relevant sind.
Dazu knüpft das Kontaktstudium bewusst an den berufspraktischen Erfahrungen der Teilnehmenden an.
Im Sinne eines Theorie-Praxis-Bezugs werden die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse anhand wissenschaftlicher
Modelle, Theorien und aktueller Forschungsergebnisse reflektiert und erweitert.
So gibt das Studium Gelegenheit, neue Kenntnisse und Ansichten zu gewinnen und die erwachsenenpädagogische Handlungskompetenz zu erweitern.

INHALTE
Lernen und Lehren
• Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung
• Kommunikation und Gruppe
• Didaktik in der Erwachsenenbildung

Methodentraining
• Aktivierende Methoden

Bildung, Qualität und Professionalität in der
Erwachsenenbildung
• Professionalität in der Erwachsenenbildung
• Qualität –Evaluation – Nachhaltigkeit

Wahl-Bausteine (3 Themen optional)
• Selbstfürsorge als Weiterbildner*in
• Bildungsmarketing
• Lernberatung
• Werkstatt Seminarplanung
• Diversity: Lernen, Identität und Gender
• Umgang mit Lernwiderstand

STUDIENORGANISATION
Bei der methodischen Gestaltung des Kontaktstudiums steht die enge Verzahnung von Theorie, Praxiserfahrung und Reflexion im Mittelpunkt. Das Kontaktstudium ist zudem im Blended-Learning-Format angelegt.
Präsenzphasen
In sieben/acht Präsenz- und/oder einer Onlinephase werden die Inhalte nach einführenden Kurzvorträgen in unterschiedli-chen Arbeitsformen und mit ausgewählten Methoden reflek-tiert, diskutiert und vertieft.
Selbststudienphasen
Die Phasen des Selbststudiums (wöchentlich ca. 5-6 Stunden) werden durch die Lernplattform Moodle der Hochschule unter-stützt. Die Teilnehmenden erhalten z.B. Studientexte mit Ar-beitsaufgaben, die ihnen weitere Verknüpfungen zu ihrer Praxis ermöglichen.
Für die (optionale) Modulprüfung zum Erwerb des Hochschul-zertifikats ist ein zusätzlicher Zeitaufwand von ca. 3-4 Stunden erforderlich.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter:
ph-ludwigsburg.de/weiterbildung/wb-angebote/ks-eb


HOCHSCHULZERTIFKAT
Mit dem Hochschulzertifikat erwerben Sie einen Qualifikationsnachweis über einen geprüften und erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildungsverlauf. Wird der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erbracht, werden nach erfolgreich abgeschlossener Modulprüfung 12 CP (nach ECTS) vergeben.

 

Gelistet in folgenden Rubriken: