Einführung in die Statistik-Software R zur Datenanalyse (Online-Kurs)

Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik an der Universität Ulm e.V.

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Seit ihrer Entwicklung hat sich die frei verfügbare Programmierumgebung und -sprache R (https://www.r-projekt.org/) zunehmend zur Standardanwendung für statistische Fragestellungen und Datenanalysen in Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt. Die Gründe für die zunehmende Verwendung von R auch in der Versicherungsbranche sind zahlreich, u.a.:

- Durch die Leistungsstärke und die kurzen Innovationszyklen der Programmiersprache bei der Anwendung von Verfahren der Statistik und Datenanalyse (vor allem auch im Bereich des Machine Learnings) ist R insbesondere in diesem Bereich oft das Mittel der Wahl für Statistiker und Data Scientists weltweit.
- Aufgrund der gegenüber herkömmlichen Anwendungen (z.B. MSExcel®, MSAccess®, etc.) überlegenen Möglichkeiten zur Datenverarbeitung, ist R auch für klassische aktuarielle Einsatzgebiete (Bestandsprojektionen, Datenaufbereitung, uvm.) eine interessante Alternative.

Im Rahmen dieses Kurses führen wir die Teilnehmer ausführlich in die Arbeit mit der Programmierumgebung und -sprache R innerhalb der anwenderfreundlichen und frei verfügbaren Entwicklungsumgebung R-Studio (https://www.rstudio.com/) ein. Wir geben einen Überblick über die wesentlichen Eigenschaften der Software und diskutieren ihre Vor- und Nachteile. Nach einer Einführung in die grundlegende Bedienung der Entwicklungsumgebung R-Studio erlernen die Teilnehmer die grundlegende Programmierung mit R, z.B. den Umgang mit den in R vorgesehenen Objekttypen und die Syntax der Programmiersprache. Anschließend vermitteln wir die Möglichkeiten der Datenaufbereitung und -analyse in R. Die Teilnehmer erarbeiten zunächst, wie Daten gehalten und bearbeitet werden können. Anschließend lernen die Teilnehmer, wie Daten deskriptiv ausgewertet, visualisiert und modelliert werden können. Innerhalb der einzelnen Themenblöcke werden auch Teile hilfreicher Bibliotheken behandelt, die dem „State of the Art“ der Programmierung in R entsprechen, u.a. ggplot2, dplyr, data.table.

Kursinformationen

Tags

finanzwissenschaft

weiterbildung

berufsbegleitend

software

anwendungssoftware

versicherung

datenanalyse

Dauer
4 mal je 1/2 Tag Online-Schulung plus eigenständige Übungseinheiten
Unterrichtszeiten
Termin: 05., 06., 12. und 13. November 2025, Online-Schulung jeweils 8:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr
Termin
05.11.2025 bis 13.11.2025
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Online-Seminar
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
20
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Villa Eberhardt
Heidenheimer Straße 80
89075 Ulm (Donau)
Gelistet in folgenden Rubriken: