Zertifikatskurs Qualitätsmanagement

Graduate Campus Hochschule Aalen GmbH

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden können Methoden des Qualitätsmanagements in der betrieblichen Praxis zielgerichtet anwenden. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Unternehmensbereichen hinsichtlich eines gesamtheitlichen Qualitätsmanagements und der Anforderung von Normen und sind in der Lage statistische Berechnungen in der Qualitätsüberwachung durchzuführen und deren Ergebnisse zu bewerten.


Lernziele
Die Teilnehmenden können Methoden des Qualitätsmanagements in der betrieblichen Praxis zielgerichtet anwenden. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Unternehmensbereichen hinsichtlich eines gesamtheitlichen Qualitätsmanagements und der Anforderung von Normen und sind in der Lage statistische Berechnungen in der Qualitätsüberwachung durchzuführen und deren Ergebnisse zu bewerten.


Lehrinhalte
1. Grundlagen und Qualitätsphilosophien
a. Unterschiedliche Qualitätsbegriffe
b. Kennenlernen der Bedeutung unterschiedlicher Qualitätsphilosophien und der Aspekte des Compliance Managements
c. Entwicklung des Qualitätsbewusstseins und Geschichte des Qualitätsmanagements
d. Qualitätsmanagement als Akteur der nachhaltigen Unternehmensführung
2. Qualitätsmanagement
a. Prinzipien eines modernen Qualitätsmanagements
b. Wichtige Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements.
i. Grundlegende Qualitätstools
ii. Qualitätsmanagementtools
iii. Kreativitätstechniken im Qualitätsmanagement
c. Entstehung und Entwicklung eines Qualitätsmanagements in Unternehmen
d. Qualitätsmanagement im Produktlebenszyklus und in unterschiedlichen Unternehmensbereichen
e. Methoden des Qualitätsmanagements, z.B. QFD, DFMA, 8D, FMEA, SPC, ...
f. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Qualitätsmanagements
3. Qualitätsmanagementsysteme und Normen
a. Prozessorientierung eines Qualitätsmanagementsystem
i. Prozessmanagementgrundlagen
ii. Übungen zur Prozessanalyse und -visualisierung
iii. Überwachung (Auditierung) von Qualitätsmanagementsystemen
b. DIN EN ISO 9000 ff
i. Inhalte und Ausrichtung der der DIN EN ISO 9000 ff
ii. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
iii. Case-Studies und Übungen zur Zertifizierung
c. Beziehungen zwischen DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN 14001:2015
d. Lieferantenaudits und -bewertungssysteme
4. Methoden und Verfahren der Qualitätssicherung
a. Grundlagen der Messtechnik, Messanlagen und CAQ.
b. Prüfmittel und Prüfmittelmanagement.
c. Statistische Prozesskontrolle
i. Statistische Grundlagen zur Operationscharakteristik
ii. Prozess- und Maschinenfähigkeit
iii. SPC- Regelkarte (Erstellung und Auswertung)
d. Übungen zu Prüfplanung, Prüfauftrag und Datenauswertung
e. Automatisierte Qualitätssicherungssysteme
5. Methoden von Industrie 4.0 in der Qualitätssicherung (VR, AR) – Quality 4.0
a. Darstellung unterschiedlicher digitaler Qualitätssicherungsmethoden
b. Praktische Übungen zu ausgewählten digitalen QS-Methoden
c. Big-Data Analysen in der Qualitätssicherung
d. Case-Studies zu Quality 4.0

Kursinformationen

Tags

management

verbesserung

qualitaetsmanagement

praxis

entwicklung

prozesse

fmea

geschaeftsprozesse

qfd

analyse

Dauer
4 - 6 Wochen
Unterrichtszeiten
freitags: 15:30 Uhr bis 20:30 Uhr; samstags: 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Termin
auf Anfrage
Kosten
1.600,00 €
Zielgruppe
Für Weiterbildungsinteressierte, die sich im Bereich Methoden des Qualitätsmanagements und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis weiterbilden möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Blended Learning
Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife) oder berufliche Qualifikation wie Fachwirt (IHK), Betriebswirt (IHK), Betriebswirt (VWA), Techniker oder Meister
Förderung
ESF-Förderung
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen (Württemberg)
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja
Gelistet in folgenden Rubriken: