Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) (befreit auf Antrag von Teil III) - Vollzeit
Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart
Aktionen
Kursbeschreibung
In Handwerksbetrieben müssen nicht nur Qualität und Service stimmen: Nur wenn die betriebswirtschaftlichen Weichen richtig gestellt sind, bleibt ein Unternehmen wettbewerbsfähig und kann am Markt bestehen. Es gilt, anfallende Kosten ständig im Blick zu halten, gekonnt zu investieren und Risiken zu minimieren. Der Lehrgang bereitet Sie strukturiert auf die Themenvielfalt der kaufmännischen Betriebsführung vor. Er besteht aus den Pflichtfächern des Moduls I (240 Unterrichtseinheiten) sowie drei individuell wählbare Wahlpflichtfächer des Modules II (zusätzlich 40 Unterrichtseinheiten), wovon eines belegt werden muss. Sowohl Modul I und das Wahlpflichtfach von Modul II schließen mit einer Prüfung ab.
Ihre Vorteile
Umfassende Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Recht (Wettbewerbsfähigkeit beurteilen, Gründen und Übernehmen, Betrieb kompetent führen)
Breites Vertiefungsangebot über den Wahlpflichtbereich je nach Neigung
Bundeseinheitlich anerkannter Fortbildungsabschluss
Weiterbildungsmöglichkeit zum Geprüften Fachwirt (HwO)
Teilnahmebedingungen: Erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf ODER erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis
Inhalt
Modul I: Pflichtfächer (240 UE)
im Zeitraum 10.06.2024 - 26.07.2024
Rechnungswesen
Sozialversicherung
Personalwesen
Recht
Stellung des Handwerks
Steuerrecht
Modul II: Wahlpflichtfächer (je 40 UE zusätzlich, eines aus drei muss belegt werden)
Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen
Zeiträume werden rechtzeitig bekanntgegeben
Inhalt:
Belege erstellen, prüfen und kontieren, Kassenbuch anlegen, führen und prüfen, Lohnabrechnung, Vorbereitung des Jahresabschlusses
Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen
Zeiträume werden rechtzeitig bekanntgegeben
Inhalt:
Projekte initiieren und definieren und planen. Projektdurchführung überwachen und steuern, geeignete Projektteams zusammenstellen und führen und Projekte abschließen
Prüfungsinformation
Der Lehrgang schließt mit jeweils einer schriftlichen Prüfung im Pflichtmodul als auch im Wahlmodul ab. Der Prüfungstermin ist vom Prüfungswesen noch nicht freigegeben. Die Prüfung für das Pflichtmodul findet ca. 2 - 6 Wochen nach Kursende statt. Die Prüfung für das Wahlmodul findet ebenfalls ca. 2 - 6 Wochen nach Kursende des Wahlmoduls statt. Die Prüfungsgebühren sind nicht Bestandteil der Lehrgangskosten und fallen erst mit Anmeldung zur Prüfung an. Bitte beachten Sie, dass sich die Gesamtdauer des Lehrgangs abhängig von Ihrem gewählten Wahlmodul verlängern wird.
Fragen und Anträge auf Zulassung zu Meister- sowie zu Weiterbildungsprüfungen und Anträge auf Befreiung von Prüfungsteilen richten Sie bitte an:
Sabine Barthel
Telefon: 0711 1657-286
E-Mail: sabine.barthel@hwk-stuttgart.de
Abschluss
Bundeseinheitlicher anerkannter Fortbildungsabschluss Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Auf Antrag wird dieser Abschluss als "Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" als Teil III der Meisterprüfung anerkannt
Zielgruppe
Nachwuchsführungskräfte, die eine branchenübergreifende betriebswirtschaftliche Qualifikation anstreben, um die Schnittstelle zwischen Produktion und Management zu übernehmen
Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, welche kaufmännische Know-how erwerben und gleichzeitig den betriebswirtschaftlichen Teil der Meisterprüfung absolvieren möchten
Ausgebildete und angehende Meister, die durch den Besuch eines Zusatzmoduls einen zusätzlichen Abschluss zum/ zur staatlich anerkannte/n Fachmann/ Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung erreichen wollen.
Gewerblich-technische Mitarbeiter im Handwerk, die anschließend zum Beispiel die Weiterbildung zum staatlich anerkannten Betriebswirt erlangen möchten.
Dozent
Wolfgang Fleischer
Hinweis
Lehrgangskosten inkl. Schulungsunterlagen.
Unsere Lernplattform Ilias begleitet Sie durch Ihre Fortbildung. Dort finden Sie wichtige Informationen und die Unterlagen für Ihren Lehrgang. Damit Sie auch während des Unterrichts auf diese Materialien zugreifen können, bitten wir Sie Ihren eigenen Laptop oder ein Tablet in den Unterricht mitzubringen.
Kursinformationen
Holderäckerstraße 37
70499 Stuttgart