Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation

Universität Ulm - School of Advanced Professional Studies

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Als Gestalter oder Verantwortlicher von Weiterbildungs- oder Online-Lernangeboten ist es wichtig, über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in Forschungsmethoden und Statistik zu verfügen, um neueste wissenschaftliche Studien zu verstehen und diese Erkenntnisse auch langfristig in die Weiterbildung einbinden zu können. Als Veranstalter muss man zudem in der Lage sein, kleinere empirische Arbeiten selbst durchzuführen, um beispielsweise Bedarfe von Weiterbildung, Eigenschaften potentieller Teilnehmer und vor allem den Erfolg der entwickelten Maßnahmen zu erfassen. Im Modul „Einführung in die Forschungsmethoden und Evaluation“ werden hierzu forschungsmethodische und basale statistische Grundlagen vermittelt.

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
- die relevanten Schritte eines empirischen Forschungsvorhabens zu benennen, voneinander abzugrenzen und in empirischen Arbeiten nachzuvollziehen.
- empirische Fragestellungen und Hypothesen präzise zu formulieren.
- klassische Versuchspläne zu beschreiben, voneinander zu unterscheiden sowie deren Vor- und Nachteile zu benennen. Sie können zudem für vorgegebene Fragestellungen das geeignete empirische Design begründet auswählen.
- die Grundannahmen der klassischen Testtheorie zu benennen und zu erläutern.
- die wesentlichen Kriterien der Testkonstruktion zu benennen, erläutern und in einfachen Fällen anzuwenden.
- empirische Daten in das Statistikprogramm SPSS einzugeben und erste deskriptive und in inferenzstatistische Datenanalysen durchzuführen. Sie können diese Analysen zudem in wissenschaftlichen Originalarbeiten erkennen, begründen und deren Qualität bewerten.
- Ergebnisse empirischer Untersuchungen nach den gängigen Standards zu berichten sowie Ergebnisberichte in empirischen Originalarbeiten zu interpretieren.
- die Grundlagen der Evaluation zu benennen und zu erläutern sowie auf einfache Praxisbeispiele anzuwenden.

Kursinformationen

Tags

weiterbildung

berufsbegleitend

lernen

multimediales lernen

Termin
01.10.2025 bis 15.03.2026
Zielgruppe
Hochschulabsolventen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Online und Universität Ulm
89081 Ulm (Donau)
Schlagworte
weiterbildung, berufsbegleitend, lernen, multimediales lernen