Weiterbildung in Kunsttherapie

fortbildung1.de

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Weiterbildung in Kunsttherapie

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder,
sondern Kunst macht sichtbar.“ (Paul Klee)



Kunsttherapie schafft in Ausdruck und Schöpfung von objektfreien und gegenständlich-abstrakten Bildern und deren Phänomenologie tiefen Einblick und Zugang in die eigene Psyche und das Unbewusste. Durch das Hervorholen von unbewussten Seelenanteilen und das Integrieren in das Bewusstsein, das anschließende Besprechen der Bilder, kann der Mensch innerlich wachsen, wieder mehr gesunde Anteile integrieren.


In Theorie, Selbsterfahrungen, Settings und Supervisionen wird eine neue berufliche und persönliche Kompetenz ermöglicht und somit eine zusätzliche Perspektive im eigenen Beruf geschaffen.



Im Verständnis von Kunsttherapie geht es nicht um das fertige Werk, sondern vielmehr um den gestalterischen Prozess, der intensiv mit und im bildnerischen Medium arbeitet. Er reflektiert und konfrontiert uns mit Fragen, Blockaden und Problemen. Er spiegelt Suchen, Ressourcen und Lösungen wieder und unterstützt beim Überwinden von Blockaden. Durch eine Weiterbildung in Kunsttherapie kann das Gestalten von Bildern auch als kommunikative Brücke eingesetzt werden, wenn dem Klienten die Worte fehlen.


Ziele

Die Weiterbildung in Kunsttherapie vermittelt den TeilnehmerInnen mit dem Erlernen von theoretischem und methodischem Arbeiten unter Einsatz von kunsttherapeutischen Mitteln ein Repertoire an Methodenvielfalt.

In Theorie, Selbsterfahrungen, Settings und Supervisionen wird eine neue berufliche und persönliche Kompetenz ermöglicht und somit eine zusätzliche Perspektive im eigenen Beruf geschaffen.


Zielgruppe

Psychologen, Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Pädagogen im Erwachsenenbereich und alle im Sozialbereich Tätigen, die kreativ, beratend und/oder psychotherapeutisch mit Klienten oder Patienten arbeiten wollen und durch eine Weiterbildung in Kunsttherapie diese in ihr bisheriges Berufsfeld integrieren möchten.

Methodik

Vermittlung von theoretischem Wissen in unterschiedlichen Themenbereichen
Selbsterfahrung im Gestalten von gegenständlich/abstrakten und objektfreien Bildern nach vorgegebenen Themen
Demonstration von Methoden/ Techniken in einem Setting mit einem TeilnehmerIn
Übung der TeilnehmerInnen mit eigenen Bildern
Vermittlung des Einsatzes der Methode
Gruppensupervisionen ab dem 8. Workshop


Voraussetzungen

Interesse künstlerische und psychologische Selbsterfahrungen zu sammeln
Stabile Gesundheit und psychische Eigenverantwortung
Mindestalter 21 Jahre

Material

Ölmalkreiden, Temperafarben, Ton, Kohle, Packpapier, Papier verschiedener Größen, Bildvorlagen, Pinsel etc.


Inhalte der Weiterbildung Kunsttherapie

Grundausbildung (Workshop 1 - 5)

Zunächst wird eine Basis für das Gestalten von gegenständlich-abstrakten und objektfreien Bildern vermittelt. Der ganzheitliche Ansatz sowie die Grundsätze nach Carl Rogers finden hier Anwendung.

Schwerpunkte

Entwicklung der eigenen bildnerischen Ausdrucksmöglichkeit
Vermittlung von theoretischen Fachkenntnissen
Vermittlung von Einsatz der kunsttherapeutischen Methoden in der Praxis
Erwerb von kunsttherapeutischen Grundlagenkompetenzen (formale und inhaltliche Bildanalyse)
Schulung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit und der Selbstreflexion
Vermittlung der klientenzentrierten Grundhaltung und Gesprächsführung nach Carl Rogers
Schulung der Ressourcenarbeit
Schulung der Gruppendynamik
Erlernen zur Fähigkeit von kunsttherapeutischen Interventionen in Settings


Workshop 1

Die gegenständliche Collage
Einstieg in die Kunsttherapie

Gruppenarbeit mit gegenständlichen Bildern
Der Baum als Ich-Symbol in der Gruppe

Workshop 2

Das gegenständliche Bild als Ressource
Ressourcen erkennen in Bildern

Rezeptive Kunsttherapie
Arbeit mit geistig und körperlich Behinderten

Workshop 3

Das gegenständliche Körperbild
Wie sich der Klient im Körper sieht

Selbstbild und Maske
Sich zeigen und gesehen werden

Workshop 4

Symbole im Lebenslauf
Wo steht der Klient im Leben?

Workshop 5

Themenorientierte Arbeit mit Märchen
Märchen als Botschaft für das Leben

Kursinformationen

Tags

kunst

therapie

Kurs-ID
KT Grundausbildung
Dauer
4 Monate
Unterrichtszeiten
jeweils von 10:00 - 17.00 Uhr, Wochenendveranstaltung
Termin
28.02.2026 bis 14.06.2026
Kosten
1.570,00 €
Zielgruppe
Psychologen, Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Pädagogen im Erwachsenenbereich und alle im Sozialbereich Tätigen, die kreativ, beratend und/oder psychotherapeutisch mit Klienten oder Patienten arbeiten wollen und durch eine Weiterbildung in Kunsttherapie diese in ihr bisheriges Berufsfeld integrieren möchten.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Wochenendveranstaltung
Voraussetzung
Interesse künstlerische und psychologische Selbsterfahrungen zu sammeln Stabile Gesundheit und psychische Eigenverantwortung Mindestalter 21 Jahre
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
fortbildung1
Christian-Belser-Str. 79a
70597 Stuttgart
Abendkurs
Ja
Barierrefreier Zugang
Ja