Praxisanleitung in der generalistischen Pflege und Heilerziehungspflege
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Mentor/in und Praxisanleiter/in in der Pflege und Heilerziehungspflege
WELCHE VORAUSSETZUNGEN SIND ZU ERFÜLLEN?
Abgeschlossene dreijährige Pflegeausbildung oder eine hochschulische Pflegeausbildung beziehungsweise ein Pädagogikstudium, mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der Pflege oder Krankenpflege, der Behindertenhilfe oder Sozialpädagogik.
Welche Ziele verfolgt die Fortbildung?
Das Landespflegegesetz zur praktischen Ausbildung in der Altenpflege und die Heilerziehungspflegeverordnung schreiben die Anleitung von Auszubildenden durch eine berufs-pädagogisch fortgebildete Fachkraft vor. Diesen Anforderungen entspricht diese Fortbildung.
Unabhängig von den rechtlichen Anforderungen profitieren sowohl Einrichtungen als auch Pflegeschüler /innen nachhaltig von einer qualitativ hochwertigen und effektiven Ausbildung.
In der angebotenen Fortbildung erhalten die Teilnehmer relevantes Wissen und trainieren erforderliche Fähigkeiten, um die praktische Ausbildung zeitlich wie inhaltlich planen, strukturieren und begleiten zu können. Die Inhalte reichen von den zu beachtenden Rahmenbedingungen bis hin zu Fragen, wie Ausbilder ihren Auszubildenden in schwierigen Situationen hilfreich zur Seite stehen können. Dabei geht es auch um die Rolle des Ausbilders selbst und wie diese für den Auszubildenden förderlich und authentisch gelebt werden kann.
Wie sehen die Methoden aus?
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Neben einschlägigen Theorie-Impulsen fördern wir selbständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmern eröffnen sich neue Erfahrungsräume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder in Simulationen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden in der Gruppe reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.
Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.
Was sind die Inhalte?
Die Weiterbildung umfasst 300 Unterrichtseinheiten mit folgenden Inhalten:
• Rechtliche Grundlagen der Ausbildung der jeweiligen Arbeitsbereiche
• Herausforderungen der Ausbildung
• Umsetzung der Kompetenzorientierung
• Ausbildungsplanung/Ausbildungskonzepte
• Strukturierte Anleitung organisieren
• Berufspädagogische Methoden in der Praxis
• Entwicklung von Lern- und Arbeitsaufgaben
• Förderung von aktiven Lernprozessen
• Sicherung von Lernerfolgen
• Umgang mit Lernschwierigkeiten
• Berücksichtigung kultureller Unterschiede
• Dokumentation der Ausbildung
• Beurteilung von Lernleistungen, Methoden der Lern-erfolgskontrolle
• Prüfungsvorbereitung
• Das Erstellen von Zeugnissen/Beurteilungen
• Personenzentrierte Gesprächsführung
• 3. Lernort – Integration von Theorie und Praxis
Die Ausbildung endet mit einem Abschlusskolloquium.
Wen sprechen wir an?
Die Fortbildung ist für alle Personen, die in der praktischen Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann oder zur Heil-erziehungspflege qualifiziert anleiten wollen.
Termine:
23.09.25-25.09.25 24.02.26-26.02.26
13.10.25-17.10.25 17.03.26-19.03.26
04.11.25-06.11.25 14.04.26-16.04.26
02.12.25-05.12.25 05.05.26-07.05.26
13.01.25-15.01.26 19.05.26-21.05.26
03.02.26-05.02.26 09.06.26-11.06.26
Mit Abschlusskolloquium
Abschluss:
Zertifikat der Paritätischen Schulen, das zur Praxisanleitung in der Pflege und Heilerziehungspflege berechtigt.
Unterrichtsort und -zeiten:
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH, Inselstraße 30, 77756 Hausach;
jeweils 9.00 - 16.15 Uhr
Anmeldeschluss
09.08.2024
Teilnehmerzahl
Mind. 8, max. 16 Teilnehmer
Kursgebühren
Die Kursgebühr beträgt 2.890,- € und beinhaltet Skript, Zertifikat und Getränke.
Kursleitung
Christin Hoffmann
Fortbildungskoordination
DozentInnen
Fachkräfte aus dem jeweiligen Fachgebiet
Kursinformationen
Inselstr. 30
77756 Hausach (Schwarzwaldbahn)