Medizinische/r Dokumentationsassistent/in
Institut fakt.ori
Aktionen
Kursbeschreibung
Bildungsprofil
Unser Berufskolleg für „Medizinische Dokumentation" bietet seit 2008 die zweijährige Vollzeitausbildung zur „Medizinischen Dokumentationsassistenz" an. MDA sammeln, erfassen, verschlüsseln und archivieren medizinische Daten. Sie werten medizinische Informationen aus, pflegen und verwalten Datenbanken, begleiten klinische und epidemiologische Studien oder recherchieren und erschließen medizinische Fachliteratur. In die Ausbildung integriert sind zwei mehrmonatige Praktika beispielsweise bei Krankenkassen, in Pharmaunternehmen, Kliniken oder Forschungseinrichtungen. Diese Form der Ausbildung ist einmalig in der Region, weil Sie bei Bedarf auch individuelle Unterstützung erhalten. Durch die kleine Klassengröße können wir auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen und auch Menschen mit Einschränkungen eine Ausbildung ermöglichen.
Inhalte
•allgemeine und spezielle Dokumentation
•Medizin
•deskriptive Statistik
•Informationstechnologie
•Berufskunde, Recht, Betriebswirtschaft
•Arbeitsorganisation
•allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Gemeinschaftskunde, Englisch)
•Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung
Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (mittlere Reife oder ein gleichwertiger Abschluss) und Interesse an der Arbeit am PC und medizinischen Themen. Besonders geeignet ist die Ausbildung für Rehafälle aus dem medizinisch/pflegerischen Bereich, aber auch für Schulabgänger von Realschulen, Gymnasien und Umschüler.
Fakten
Dauer: 16. September 2025 bis 15. September 2025
Urlaub: Die unterrichtsfreien Zeiten sind an die Schulferien in Baden-Württemberg
angelehnt, insgesamt haben Sie ca. 60 Tage Urlaub
Praktika: Im ersten Schuljahr von Mai bis September, im zweiten Schuljahr
von Februar bis Juni. Die Praktikumstellen können selbst gewählt werden.
Unterrichtszeiten: dreimal wöchentlich von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr
zweimal wöchentlich von 8.30 bis 14:00 Uhr,
36 Unterrichteinheiten pro Woche
Fördermöglichkeiten
Eine Beantragung von Bafög ist grundsätzlich möglich. Darüber hinaus kann die Ausbildung als Umschulungsmaßnahme durch die Deutsche Rentenversicherung gefördert werden ebenso wie auch über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters absolviert werden.
Abschluss
Das Berufskolleg für Medizinische Dokumentation bei fakt.ori ist eine zweijährige staatlich anerkannte Ergänzungsschule am privaten Institut fakt.ori gemäß § 13 Abs. 2 PSchG (Privatschulgesetz). Die Ausbildung zum/r "Medizinischen DokumentationsassistentIn" endet mit einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung "Medizinische Dokumentationsassistentin" oder "Medizinischer Dokumentationsassistent" erworben wird.
Unser Ausbildungsstandard
Die Ausbildung basiert auf dem Rahmenplan des Fachverbandes für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD).
Berufsaussichten
Die Absolventen unseres Berufskollegs für Medizinische Dokumentationsassistenz haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Bisher fanden ca. 90% der Absolventen nach der Ausbildung eine qualifizierte Arbeitsstelle.
Ansprechpartner
Isolde Mild, 0731/20794-26, isolde.mild@fakt-ori.de
Volker Lehmann, 0731/20794-14, volker.lehmann@fakt-ori.de
Informationsveranstaltungen
Die nächsten Informationsveranstaltungen finden vor Ort in unseren Räumlichkeiten in Ulm-Söflingen statt oder online:
◦ Di, 29.04., 15:00 Uhr bei fakt.ori
◦ Mi, 30.04., 10:00 Uhr online unter https://meet.jit.si/Info-MDA2025
◦ Di, 20.05., 15:00 Uhr bei fakt.ori
◦ Do, 22.05., 10:00 Uhr bei fakt.ori
◦ Do, 22.05., 14:00 Uhr online unter https://meet.jit.si/Info-MDA2025
Gerne informiert Sie Kursleiterin Isolde Mild bei weiteren Fragen zur MDA-Ausbildung, tel: 0731/20794-26 oder per Mail isolde.mild@fakt-ori.de.
Institut fakt.ori
Pfarrer-Weiß-Weg 16-18
89077 Ulm
0731/20794-10 (Fax: -11)
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie sich für die Ausbildung zur Medizinischen Dokumentationsassistenz interessieren. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Kursinformationen
Pfarrer-Weiß-Weg 16+18
89077 Ulm (Donau)