Casemanagement / Pflegeberatung (laut GKV-Empfehlungen)
Kurs-ID | CM23 |
Datum | 17.10.2023 bis 15.11.2024 |
Dauer | 458 Stunden, zuzüglich 70 Stunden Praktika in Pflege- oder Palliativeinrichtung |
Unterrichtszeiten | 9:00 bis 16:30 Uhr |
Kosten | 3.834,00 € |
Zielgruppe | Examinierte Pflegefachkräfte |
Bildungsart | Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Blockunterricht |
Voraussetzung | Pflegeexamen mit staatlicher Anerkennung, nachgewiesene Kenntnisse Kommunikation und Gesprächsführung, 2 Jahre Berufstätigkeit |
Abschluss | Casemanager/-in / Pflegeberater/in |
Förderung | WeGeBau |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | k. A. |
max. Teilnehmerzahl | 22 |
Dozent | Manuela Sroka u.a. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
also Akademie
Waldhofer Str. 11/5 69123 Heidelberg (Neckar) |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Nein | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Case Management / Pflegeberatung - nach den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes Die derzeitigen Strukturen im Gesundheitswesen erfordern eine stärkere Beratung von Patienten und Angehörigen. Oft fehlt Patienten und Angehörigen eine Übersicht, welche Leistungen von wem finanziert werden können. Institutionelle Versorgungsbrüche sollen vermieden werden und pflegende Angehörige entlastet. Finanzierungsstrukturen müssen verändert werden und bei der Erbringung von Gesundheitsleistungen muss eine Neuausrichtung erfolgen. Neben Krankenkassen sind daran auch andere Akteure des Gesundheitswesens (Kran-kenhäuser, niedergelassene Ärzte, ambulante Dienste, Pflegeeinrichtungen, Stiftungen) beteiligt. Immer mehr Kooperationen im Rahmen der Integrierten Versorgung nach § 140 SGB V werden auf den Weg gebracht und nehmen Konturen an. Die Aufgaben des/der Pflegeberaters / Case Managers/in gehen häufig über die einzelnen Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen hinaus. Pflegeberater / Case Manager arbeiten in Beratungseinrichtungen (BEKO-Stellen, Pflege- und Wohnberatung, Pflegestützpunkten), Krankenhäusern, bei Krankenkassen, ambu-lanten Einrichtungen, Pflegeheimen oder anderen Dienstleistungszentren des Gesundheitswesens. Die Aufga-ben- und Kompetenzbereiche, die dem Pflegeberater / Case Manager zugeordnet sind, weisen große Unterschiede auf. Auch im hierarchischen Gefüge der Einrichtungen sind sie unterschiedlich eingeordnet. In der Weiterbildung werden die Qualifikationen für die Aufgaben eines Pflegeberaters / Case Managers vermittelt. Gute Erfahrungen haben wir damit gemacht, dass sowohl Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten, als auch solche, die sich auf diese Position vorbereiten, in der Weiterbildungsgruppe zusammen arbeiten. Während der Weiterbildung sind auch Praktika durchzuführen. Diese Weiterbildung wurde für speziell für Pflegefachkräfte konzipiert und wird berufsbegleitend durchgeführt. Sie beinhaltet die Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach §7a Abs. 3 Satz 3 SGB XI zur Anzahl und Qualifikation der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater vom 29. August 2008. Die Fortbildung ist auch angelehnt an die Rahmenempfehlung der DGCC (Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management), ist jedoch umfassender, inhaltlich breiter angelegt und speziell auf Pflegekräfte zugeschnitten. Die Tätigkeit als Case-/Fallmanager bzw. Pflegeberater ist im Rahmen der Gesetzbücher SGB V, SGB IX und SGB XI vorgesehen. Das Ergänzungsseminar Klinisches Prozessmanagement kann im Anschluss absolviert werden. Vgl. www.also-akademie.de |
Schlagworte |
---|
pflegeberatung, casemanager, pflegeberater, dgcc, gkv, case management, fallmanagement, 7a sgb xi, 7a |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|