Management und Führen im Rettungsdienst

ORGAKOM FührungsAkademie GmbH

Sie möchten den Kurs "Management und Führen im Rettungsdienst" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Führungskräften kommt in Veränderungsprozessen immer eine Schlüsselrolle zu. Mit sachverständigem Weitblick, Initiativkraft, strategischem, organisatorischem und fachlichen Können setzen Sie Akzente bei der Neu- und Umgestaltung des Rettungsdienstes.
Das alles stellt hohe Anforderungen an Sie als Führungskraft. Es setzt neben solidem Fachwissen zukunftsorientiertes Denken, Management- und Führungskenntnisse, betriebswirtschaftliches Know-how und Kommunikationsfähigkeit voraus. Der Bildungsgang "Management und Führen im Rettungsdienst" bereitet Sie darauf vor.

Anerkannter Abschluss
Der Bildungsgang endet mit einer Abschlussprüfung als "Geprüfte/r Rettungsdienstmanager/-in (ORGAKOM)". Von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln ist der Bildungsgang geprüft und unter der NR. 628490 zugelassen.

Der Bildungsgang qualifiziert für Führungsaufgaben als Rettungsdienstleiter/-in, Leiter/-in in der Betriebseinheit Rettungsdienst und Leiter/-in einer Rettungswache oder für vergleichbare Positionen in Leitstellen und Rettungsdienstorganisationen.

Teilnehmerkreis
Fachkräfte, die eine Ausbildung zum Rettungssanitäter/ zur Rettungssanitäterin, zum Rettungsassistent/ zur Rettungsassistentin oder ähnliches absolviert haben, an Führungskräfte und Nachwuchskräfte aus Rettungsdienst, Leitstelle und Feuerwehr sowie interessierte Fachkräfte aus diesen Bereichen.

Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter/-in, Rettungsassistent/-in, Krankenpfleger/-schwester oder im kaufmännischen Bereich (oder Hochschulreife) und mindestens 2 Jahre Berufspraxis im Rettungsdienst oder mindestens 6 Jahre entsprechende Berufspraxis.

Studieninhalte
• Rechtsgrundlagen für den Rettungsdienst
• Führungsaufgaben im Rettungsdienst
• Gefahren und Sicherheit
• Zeitgemäße Personalführung
• Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Betriebliches Finanz- und Rechnungswesen
• Marketing
• Personalmanagement
• Kommunikation und Betriebsklima
• Stressbewältigung und Krisenintervention
• Arbeitsrecht, Tarif- und Mitbestimmungsrecht
• Qualitätsmanagement


Aufbau-Möglichkeiten
• Sozialbetriebswirt/-in
• Bachelor Studium Sozialmanagement in Kooperation mit der Steinbeis Hochschule

Termine
Beginn jederzeit flexibel möglich, z.B. zum nächsten Monatsbeginn.
Lassen Sie sich "Ihren" individuellen Zeitplan zusammen stellen. Kann auch in Teil-Modulen absolviert werden.

Dauer
4 Semester

Studiengebühren
Monatliche Studiengebühr: EUR 196,-
(Gesamt-Studiengebühr für 24 Monate EUR 4.704,- zzgl. EUR 155,- Prüfungsgebühr)

Bei Studierenden, die die iPad-Version wählen und noch keines besitzen, zzgl. der Kosten für das iPad

Reduzierte Monatsraten und längere Laufzeiten sind nach Absprache möglich.

Kursinformationen

Dauer
24 Monate
Unterrichtszeiten
Fernstudium mit Online- und Präsenz-Seminaren
Termin
01.04.2025 bis 01.05.2027
Kosten
4.854,00 €
Zielgruppe
Rettungsdienstkräfte
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Voraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung im Rettungsdienst, 2 Jahre Berufserfahrung
Förderung
Bildungsprämien, Meister-Bafög nach individuellen Voraussetzungen
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
keine Beschränkung
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
ORGAKOM FührungsAkademie
Im Ermlisgrund 20-24
76337 Waldbronn (Albtal)
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
Ja
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
management fuehrung qualifizierung soziale einrichtung leitungs- und fuehrungqualifikation, rettungssanitaeter, rettungsassistent, rettungsdienst, fuehrungkraefteausbildung