Management und Führen im Rettungsdienst
ORGAKOM FührungsAkademie GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Führungskräften kommt in Veränderungsprozessen immer eine Schlüsselrolle zu. Mit sachverständigem Weitblick, Initiativkraft, strategischem, organisatorischem und fachlichen Können setzen Sie Akzente bei der Neu- und Umgestaltung des Rettungsdienstes.
Das alles stellt hohe Anforderungen an Sie als Führungskraft. Es setzt neben solidem Fachwissen zukunftsorientiertes Denken, Management- und Führungskenntnisse, betriebswirtschaftliches Know-how und Kommunikationsfähigkeit voraus. Der Bildungsgang "Management und Führen im Rettungsdienst" bereitet Sie darauf vor.
Anerkannter Abschluss
Der Bildungsgang endet mit einer Abschlussprüfung als "Geprüfte/r Rettungsdienstmanager/-in (ORGAKOM)". Von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln ist der Bildungsgang geprüft und unter der NR. 628490 zugelassen.
Der Bildungsgang qualifiziert für Führungsaufgaben als Rettungsdienstleiter/-in, Leiter/-in in der Betriebseinheit Rettungsdienst und Leiter/-in einer Rettungswache oder für vergleichbare Positionen in Leitstellen und Rettungsdienstorganisationen.
Teilnehmerkreis
Fachkräfte, die eine Ausbildung zum Rettungssanitäter/ zur Rettungssanitäterin, zum Rettungsassistent/ zur Rettungsassistentin oder ähnliches absolviert haben, an Führungskräfte und Nachwuchskräfte aus Rettungsdienst, Leitstelle und Feuerwehr sowie interessierte Fachkräfte aus diesen Bereichen.
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter/-in, Rettungsassistent/-in, Krankenpfleger/-schwester oder im kaufmännischen Bereich (oder Hochschulreife) und mindestens 2 Jahre Berufspraxis im Rettungsdienst oder mindestens 6 Jahre entsprechende Berufspraxis.
Studieninhalte
• Rechtsgrundlagen für den Rettungsdienst
• Führungsaufgaben im Rettungsdienst
• Gefahren und Sicherheit
• Zeitgemäße Personalführung
• Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Betriebliches Finanz- und Rechnungswesen
• Marketing
• Personalmanagement
• Kommunikation und Betriebsklima
• Stressbewältigung und Krisenintervention
• Arbeitsrecht, Tarif- und Mitbestimmungsrecht
• Qualitätsmanagement
Aufbau-Möglichkeiten
• Sozialbetriebswirt/-in
• Bachelor Studium Sozialmanagement in Kooperation mit der Steinbeis Hochschule
Termine
Beginn jederzeit flexibel möglich, z.B. zum nächsten Monatsbeginn.
Lassen Sie sich "Ihren" individuellen Zeitplan zusammen stellen. Kann auch in Teil-Modulen absolviert werden.
Dauer
4 Semester
Studiengebühren
Monatliche Studiengebühr: EUR 196,-
(Gesamt-Studiengebühr für 24 Monate EUR 4.704,- zzgl. EUR 155,- Prüfungsgebühr)
Bei Studierenden, die die iPad-Version wählen und noch keines besitzen, zzgl. der Kosten für das iPad
Reduzierte Monatsraten und längere Laufzeiten sind nach Absprache möglich.
Kursinformationen
Im Ermlisgrund 20-24
76337 Waldbronn (Albtal)