Studiengang zum/zur Wirtschaftsförderer/-förderin (VWA) (auch ONLINE)

VWA Freiburg e. V. - Haus der Akademien

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung


Moderatoren zwischen Verwaltung, Politik und Wirtschaft

Kommunen müssen sich in der heutigen Arbeitswelt flexibel auf neue Herausforderungen einstellen. Sie können die vielfältigen Aufgaben für ihre Bürger nur dann erfüllen, wenn sie sich stetig zukunftsorientiert weiterentwickeln. Wirtschaftsförderer und Wirtschaftsförderinnen sind mit den Besonderheiten der Kommune vertraut und kennen die Anforderungen regionaler, nationaler und europäischer sowie weltweit tätiger Unternehmen. Als Wirtschafts- und Marketingexperten kennen sie Förder- und Finanzierungsprogramme und können Konzepte für den Wirtschaftsstandort entwickeln und diese praktisch bei Behörden und in der Politik vertreten und umsetzen.

Wirtschaftskompetenz als kommunale Serviceleistung
Wirtschaftsförderer/-förderinnen (VWA) sind fachlich kompetent, basierend auf einer ökonomischen Ausbildung. Ihre Stärken liegen in der Kommunikation, Kooperation, der Fähigkeit zum analytischen Denken und in der Entwicklung strategischer Konzepte. Sie kennen Förderungsprogramme für Wirtschaftsunternehmen von der regionalen bis zur europäischen Ebene. Sie sind Ansprechpartner*innen für in einer Kommune oder Region neu ansiedelnde Unternehmen, vor allem jedoch auch für bereits bestehende.

Flexibilität schafft und erhält Lebensstandard
Mit ihrer Beratungstätigkeit unterstützen Wirtschaftsförderer neue, aber auch bereits ansässige Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Sie vermitteln z.B. Förderungsmaßnahmen für eine flexible Anpassung an neue Technologien. Der Erfolg der durch Wirtschaftsförderer (VWA) begleiteten Unternehmen sichert den Kommunen Gewerbesteuereinnahmen und verschafft ihnen somit die erforderlichen Mittel für den Erhalt und Ausbau von Schulen, Straßen und öffentlichen Einrichtungen: Der Wirtschaftsförderer (VWA) unterstützt aktiv den Erhalt der Lebensqualität in der Kommune!

ZIELSETZUNG
Dieser intensive Studiengang hat zum Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen
- eine Situationsanalyse ihres Standortes unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftsentwicklung zu fertigen,
- eine entsprechende Wirtschaftsförderungsstrategie zu erarbeiten
- die Strategie politisch abgestimmt erfolgreich umzusetzen.
Zur Erfüllung dieser Zielsetzungen sind kompetente Dozenten erforderlich, welche über umfassende theoretische Fähigkeiten verfügen. Dieses wird einerseits durch renommierte Universitätsprofessoren geleistet, andererseits durch die Lehrtätigkeit erfahrener und erfolgreicher Praktiker der Wirtschaftsförderung, die ihre Kenntnisse und Anregungen in einem methodisch und didaktisch abgestimmten Studienkonzept vermitteln.

ZIELGRUPPE
Das berufsbegleitende Studium zum Wirtschaftsförderer (VWA) / zur Wirtschaftsförderin (VWA) an der VWA Freiburg wendet sich an Mitarbeiter/innen öffentlicher Wirtschaftsförderungsinstitutionen, Mitarbeiter/innen öffentlich/ privater Joint-Ventures sowie Leitungs- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene. Der berufsbegleitende Studiengang baut auf praktischen Berufserfahrungen auf und vermittelt die für Wirtschaftsförderer notwenigen theoretischen ökonomischen Kenntnisse, praxisorientierte Kenntnisse für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und schafft Persönlichkeiten, die fit sind für die Herausforderungen der Zukunft in einer internationalisierten Wirtschaftswelt.

TERMINE 2025/2028
1. Semester (Präsenz oder online): 17.11. – 22.11.2025
2. Semester (Präsenz oder online): 09.03. – 13.03.2026
Mündliche Prüfung 14.03.2026
Projektarbeit: 01.12.2025 – 08.02.2026 (tutoriell betreut)
Vorlesungszeiten:

Montag bis Freitag: 8:30 Uhr – 16:45 Uhr, Samstag: 8:30 Uhr – 13:00 Uhr

Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich.

Kursinformationen

Dauer
2 einwöchige Semester
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag: 8:30 Uhr – 16:45 Uhr, Samstag: 8:30 Uhr – 13:00 Uhr
Termin
17.11.2025 bis 08.02.2026
Kosten
2.700,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Haus der Akademien - VWA Freiburg
Eisenbahnstr. 56
79098 Freiburg im Breisgau
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
mediation, wirtschaft, tourismusmanagement, kultur, verwaltung, oeffentliche verwaltung