Staatlich geprüfter Techniker
Die Flexibilität unserer Dualmethode ermöglicht unseren Teilnehmer*innen auch in der aktuellen Situation ein erfolgreiches Lernen. Die Basis unserer Lehrgänge bildet das vollständige Lernmaterial
Kurs-ID | 1099 |
Datum | 01.10.2023 bis 01.04.2025 |
Dauer | 42 Monate |
Unterrichtszeiten | samstags bzw. Seminare |
Kosten | k. A. |
Zielgruppe | Facharbeiter, Gesellen |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Vor-Ort-Teilzeit |
Voraussetzung | Ausbildung |
Abschluss | staatl. geprüfter Techniker |
Förderung | AFBG |
Präsenzkurs | Keine Angabe. |
mind. Teilnehmerzahl | 10 |
max. Teilnehmerzahl | k. A. |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Nein. |
Veranstaltungsort
|
Stuttgart
Weimarstr. 26 70173 Stuttgart |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
k. A. | k. A. | Nein |
Beschreibung |
---|
Berufsbegleitende Fortbildung zum Staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Maschinenbautechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik, Holztechnik nach der sogenannten Dualmethode des DAA-Technikums. Die Dualmethode® des DAA-Technikums kombiniert •die Vorteile des häuslichen Lernens mit selbsterklärendem und vollständigem Lernmaterial und •die Vorteile von Präsenzveranstaltungen mit Fachdozenten Für Berufstätige ist die Dualmethode® des DAA-Technikums eine attraktive Möglichkeit, neben beruflichen und privaten Verpflichtungen erfolgreich den staatlichen Technikerabschluss zu erreichen. Jährlich rund 2.000 Absolventen des DAA-Technikums belegen, dass die Dualmethode® der entscheidende Grundstein für den Lehrgangserfolg ist. Das vollständige, selbsterklärende Lernmaterial (gedruckt und digital) des DAA-Technikums ist in folgende Module gegliedert: -Lernsteuerung (Informationen zur Lernorganisation) -Fachbeschreibung (Inhaltsangabe, Lernziele) -Lernmodule (Lerninhalte, Lernbeispiele, Übungsaufgaben) -Formelsammlungen -Musterklausuren und Fernaufgaben (Lernerfolgskontrollen) Während des gesamten Lehrgangs haben Sie die Möglichkeit, das beim häuslichen Lernen erworbene Wissen und Können im persönlichen Kontakt mit Dozenten und anderen Teilnehmern zu überprüfen und im Team weiterzuentwickeln. Im Grundstudium (Semester 1 - 3) finden die Präsenzveranstaltungen am Studienort in Ihrer Nähe am Samstagmorgen statt. Im 3. Semester werden zusätzlich zwei zweitägige Präsenzveranstaltungen an Ihrem Seminarzentrum durchgeführt. Im Fachstudium (Semester 4 - 7) werden mehrtägige Präsenzveranstaltungen getrennt nach Fachrichtungen und ggf. nach Schwerpunkten an unseren Seminarzentren durchgeführt. Die mehrtägigen Präsenzveranstaltungen geben Ihnen die Zeit, komplexe, praxisnahe Themen im Team zu erarbeiten und Lösungen zu präsentieren. Diese Seminare finden ab dem vierten Semester in einem Abstand von ca. drei Monaten (zwei Seminare pro Semester) statt. Die meisten Noten für das staatliche Technikerzeugnis werden bereits in lehrgangsbegleitenden Prüfungen direkt beim DAA-Technikum erzielt. Für jedes Fach stellen wir Ihnen dabei pro Jahr vier Prüfungstermine zur Auswahl. Die verbleibenden vier Fächer werden im Rahmen der staatlichen Abschlussprüfung im Hause des DAA-Technikums unter Beteiligung von unseren Dozenten absolviert |
Schlagworte |
---|
technikerschule, techniker, technikerlehrgang, elektrotechnik, maschinenbautechniker, technikerausbildung, klimatechniker |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|