Trainer:in für Sozialkompetenz

Landesakademie für Jugendbildung

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen wachsen stetig. Die knappen personellen Ressourcen erschweren es oft zusätzlich, adäquate und konzeptionell sinnhafte Angebote und Formate zu entwickeln und im Einrichtungsalltag zu etablieren. Unsere berufsbegleitende Fortbildung zum/r Sozialkompetenztrainer/in stellt sich genau dieser Thematik. Das Sozialkompetenztraining findet und eröffnet Wege, Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Verhalten zu fördern, ihnen alternative Denk- und Handlungsmuster anzubieten und individuell und als Gruppe zu wachsen.

Ein Sozialkompetenztraining besteht aus unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern, die in sinnhafter Weise verknüpft, das soziale Miteinander ermöglichen und fördern sollen. Dafür gilt es, mit entsprechenden Analysetools sowohl die gruppeninternen Bedingungen gut zu erfassen, als auch die strukturellen und weiterführenden Einflussfaktoren miteinzubeziehen. Nicht zuletzt spielen die eigene (professionelle) Haltung, eigene Stärken und Schwächen und die Rahmensetzung durch die institutionellen Stellenvorgaben eine große Rolle bei der letztendlichen Wahl der Formate und Methoden. Dies alles wollen wir im Rahmen unserer Ausbildung erarbeiten und für die Arbeitsbereiche der Teilnehmenden individuell anwendbar machen.


Ziele der Fortbildung

Innerhalb der Kurseinheiten werden die theoretischen Hintergründe und verschiedene Herangehensweisen vorgestellt. Die notwendigen Haltungen, Methoden und Inhalte werden gemeinsam entwickelt und praxisnah eingeübt. Der Übertrag auf das jeweilige persönliche Arbeits-/Einsatzfeld spielt eine zentrale Rolle und wird daher durch verschiedene Formate des kollegialen Austauschs und der Beratung unterstützt. So entwickeln Sie ein auf Ihr persönliches Arbeits-/Einsatzfeld zugeschnittenes Sozialkompetenztraining, das Sie in Ihrer Praxis umsetzen können.

Inhalte der Fortbildung

Formale Grundlagen

theoretische Hintergründe
pädagogische Grundlagen
Gliederungs- und Strukturierungsansätze
Sinnvolle Einbindung im Rahmen des Sozialcurriculums

Individuelle Zusammenstellung und Training

Zielerarbeitung
Eigen- und Fremdwahrnehmung
Haltungen
methodische Grundlagen
Methodenpraxis und -auswertung
Regeln
Konsequenzen
Grenzen

Kollegialer Austausch und Beratung

inhaltlicher Aufbau - Modulsammlung
Elternarbeit
interdisziplinäre Zusammenarbeit
kollegiale Beratunssettings


Zielgruppe

(Sozial-)Pädagogische Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern:

Elementarbereich
Schule/ schulunterstützende Maßnahmen
offene oder verbandliche Jugendarbeit
ambulante und (teil-)stationäre Jugendhilfe

Eine geeignete pädagogische Ausbildung und/oder Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist Voraussetzung. Es wird die Bereitschaft zur Selbstevaluation vorausgesetzt.


Termine (Beginn Samstag jeweils um 9.30 Uhr, Ende am Sonntag gegen 16.30 Uhr)

27. - 28. September 25
18. - 19. Oktober 25
08. - 09. November 25


Abschluss

Sie erhalten das Zertifikat "Trainer:in für Sozialkompetenz" mit Angaben zu Inhalten und Umfang der Fortbildung (56 Unterrichtseinheiten).

Kursinformationen

Kurs-ID
SK16
Dauer
3x2 Tage
Unterrichtszeiten
56 Unterrichtseinheiten
Termin
27.09.2025 bis 09.11.2025
Kosten
980,00 €
Zielgruppe
(Sozial)pädagogische Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Elementarbereich, Schule / schulunterstützend, Ganztagsschule, OKJA
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Wochenendveranstaltung
Voraussetzung
(Sozial-)Pädagogische Fachkräfte. Eine geeignete pädagogische Ausbildung und/oder Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist Voraussetzung.
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
16
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Keine Angabe.
Veranstaltungsort
Landesakademie für Jugendbildung
Malersbuckel 8
71263 Weil der Stadt
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Schlagworte
gruppe, paedagogik, sozialkompetenz, sozialpaedagogik, erzieher, schule, soft skills, soziale kompetenz, bereich erziehung, sozialarbeit