Ausbildung Sozialkompetenztrainer:in
Kurs-ID | SK14 |
Datum | 23.09.2023 bis 12.11.2023 |
Dauer | 3x2 Tage |
Unterrichtszeiten | 56 Unterrichtseinheiten |
Kosten | 950,00 € |
Zielgruppe | (Sozial)pädagogische Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern Elementarbereich, Schule / schulunterstützend |
Bildungsart | Fortbildung/Qualifizierung |
Unterrichtsform | Wochenendveranstaltung |
Voraussetzung | (Sozial-)Pädagogische Fachkräfte. Eine geeignete pädagogische Ausbildung und/oder Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist Voraussetzung. |
Abschluss | Zertifikat "Sozialkompetenztrainer/in" |
Präsenzkurs | Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt. |
mind. Teilnehmerzahl | 12 |
max. Teilnehmerzahl | 18 |
Dozent | Ludmila Liebendörfer |
URL des Kurses | Details beim Anbieter |
Anmelde URL des Kurses | Direkte Anmeldung beim Anbieter |
spezielles Angebot für Dozenten | Keine Angabe. |
Veranstaltungsort
|
Landesakademie für Jugendbildung
Malersbuckel 8 71263 Weil der Stadt |
Abendkurs | Bildungsgutschein | Barierrefreier Zugang |
---|---|---|
Ja | Ja | k. A. |
Beschreibung |
---|
Die Fortbildung zum/r Sozialkompetenztrainer:in befähigt Sie dazu, Sozialkompetenztrainings für Ihre Zielgruppe passgenau zu entwickeln, anzupassen und zu evaluieren. Theorie, methodische Grundlagen, Fallbesprechungen und Analysetools ergänzen sich dabei sinnhaft und angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmenden. Drei Präsenzeinheiten mit 56 Unterrichtsstunden in sechs Tagen und begleitetes Selbststudium führen zum Zertifikat „Sozialkompetenztrainer/in“. Die Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen wachsen stetig. Die knappen personellen Ressourcen erschweren es oft zusätzlich, adäquate und konzeptionell sinnhafte Angebote und Formate zu entwickeln und im Einrichtungsalltag zu etablieren. Unsere berufsbegleitende Fortbildung zum/r Sozialkompetenztrainer/in stellt sich genau dieser Thematik. Das Sozialkompetenztraining findet und eröffnet Wege, Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Verhalten zu fördern, ihnen alternative Denk- und Handlungsmuster anzubieten und individuell und als Gruppe zu wachsen. Ein Sozialkompetenztraining besteht aus unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern, die in sinnhafter Weise verknüpft, das soziale Miteinander ermöglichen und fördern sollen. Dafür gilt es, mit entsprechenden Analysetools sowohl die gruppeninternen Bedingungen gut zu erfassen, als auch die strukturellen und weiterführenden Einflussfaktoren miteinzubeziehen. Nicht zuletzt spielen die eigene (professionelle) Haltung, eigene Stärken und Schwächen und die Rahmensetzung durch die institutionellen Stellenvorgaben eine große Rolle bei der letztendlichen Wahl der Formate und Methoden. Dies alles wollen wir im Rahmen unserer Ausbildung erarbeiten und für die Arbeitsbereiche der Teilnehmenden individuell anwendbar machen. |
Schlagworte |
---|
gruppe, paedagogik, sozialkompetenz, sozialpaedagogik, erzieher, schule, soft skills, soziale kompetenz, bereich erziehung, sozialarbeit |
Gelistet in folgenden Rubriken: |
---|