Ausbildung/ Umschulung zum/ zur Technischen ProduktdesignerIn

Datum 12.07.2023 bis 11.07.2025
Dauer 2-3 Jahre
Unterrichtszeiten Vollzeit und Teilzeit möglich
Kosten k. A.
Zielgruppe Erwachsene UmschülerInnen
Bildungsart Berufsausbildung
Voraussetzung Bewilligung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben oder Bildungsgutschein
Abschluss IHK Abschluss
Förderung Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften
Präsenzkurs Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl k. A.
max. Teilnehmerzahl k. A.
Dozent Ein Team aus Ausbildern, Lehrern, Sozialarbeitern und Psychologen (-innen)
spezielles Angebot für Dozenten Keine Angabe.
Veranstaltungsort
 
Bildungszentrum Stephanuswerk Isny
Maierhöfener Straße 56
88316 Isny im Allgäu

 

AbendkursBildungsgutscheinBarierrefreier Zugang
k. A.JaJa

 

Beschreibung
Umschulung zum/zur Technischen ProduktdesignerIn Fachrichtung Maschinen- und Anlagekonstruktion

Anforderungen

• Technisches Verständnis
• Gutes Hauptschulniveau
• Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
• Fähigkeit zum sorgfältigen und sauberen Arbeiten
• Solide Rechenkenntnisse mit sachlogischem und
numerischen Denken
• Für alle Behinderungsarten geeignet, da überwiegend
sitzende Tätigkeit. Auch körperlich schwerer
beeinträchtigte Menschen können mit spezifischen
technischen Hilfen an der Ausbildung teilnehmen.
• Bildschirmtauglichkeit

Eine berufliche Vorbildung ist nicht erforderlich.
Bei schulischen Defiziten empfehlen wir einen Rehavorbereitungslehrgang
(RVL), welcher im Stephanuswerk
Isny nahtlos in die Ausbildung übergehen kann.

Ausbildungskonzept

Die Ausbildung findet überwiegend handlungs– und
projektorientiert in Kleingruppen statt. Nach dem
methodischen Ansatz der Lernfelder werden theoretische
Lerninhalte weitgehend in die praktische Ausbildung
integriert.
Zunächst erlernen die Teilnehmenden Grundlagen,
im Anschluss trainieren sie an praxisorientierten
Aufgaben sowie mit betrieblichen Aufträgen die notwendigen
Tätigkeiten.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten
werden zugleich Methoden– und Sozialkompetenz
gefördert.
In die Ausbildung ist ein mehrwöchiges Praktikum
integriert, welches in Heimatnähe absolviert werden
kann.
Wenn zu Beginn der Ausbildung noch keine eindeutige
Eignung feststeht, empfehlen wir das Stufenmodell:
Hier entscheiden wir spätestens nach dem
1. Ausbildungshalbjahr gemeinsam, welche Ausbildungshöhe
in Frage kommt.

Abschluss

• Prüfung nach § 37 BBiG vor der Industrie- und
Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben
• Erhalt des IHK-Prüfungszeugnisses nach bestandener
Prüfung

Ausbildungsinhalt

• Grundlagen des technischen Zeichnens
• Manuelle und maschinelle Metallbearbeitung
• Fundierte PC-Kenntnisse
• Ausbildung im CAD-Zeichnen (2D-/3D-Bereich)
• Detail- und Betriebsmittelkonstruktionen
• Archivier- und Vervielfältigungsverfahren
• Erstellen von normgerechten technischen Zeichnungen,
Plänen und Unterlagen
• NC-Technik, Fertigungs- und Montagetechnik

Maßnahmen der medizinisch-beruflichen
Rehabilitation nach SGB IX

 

Schlagworte
umschulung, ausbildung, metallberuf, bildung, technischer fachwirt

 

Gelistet in folgenden Rubriken: